Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Kunst und DIY » Kerzen selber machen » Wachsplatten

    Wachsplatten zum Basteln und zur Verzierung von Kerzen

    9. Januar 20236 Mins Read Kerzen selber machen
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Wachsplatten Bienenwachs
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wer gern kreativ ist, hat bei der Gestaltung individueller Kerzenschönheiten unzählige Möglichkeiten. Der Kreativmarkt bietet eine große Auswahl an Zubehör für das Kerzen selber machen. Ob verspielt romantisch, klassisch, edel oder ausgefallen, ob als Taufkerze, zur Hochzeit oder in Gedenken – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie das Leben selbst. Warum sollte man bei der Gestaltung nicht auf Wachsplatten verzichten?

    Zur Grundausstattung des Kerzengestalters gehören neben dem Kerzenrohling vor allem sogenannte Wachsverzierplatten (auch einfach Wachsplatten) genannt. Ihre Anwendung soll hier vorgestellt werden.

     

    Was sind Wachsplatten?

    Wachsplatten sind ein wichtiger und vielfältiger Werkstoff für die Kerzengestaltung. Sie bestehen ebenfalls aus Kerzenwachs und werden im Handel meist in der Größe 10×20 cm angeboten. Es gibt sie aber auch in anderen Abmessungen. Die Farbpalette bei den Wachsplatten ist riesengroß. Und sollte doch nicht der passende Farbton dabei sein, kann man die Wachsplatten mit anderen Farben vermischen.

    Bestseller Nr. 1
    Smowo® 20 Wachsplatten zum gestalten, dekorieren und verzieren von Kerzen - Verzierwachs zum Basteln - Kerzenplatten Wachs Platten
    Smowo® 20 Wachsplatten zum gestalten, dekorieren und verzieren von Kerzen - Verzierwachs zum Basteln - Kerzenplatten Wachs Platten
    • 🌟 20 STÜCK WACHSPLATTEN - Geschmeidige Kerzenwachsplatten in vielen bunten...
    • 🌟 PERFEKT FÜR KERZERNVERZIERUNG - Das Wachsfolien Set eignet sich perfekt...
    • 🌟 VIELE FARBEN INKLUSIVE GOLD UND SILBER - Das Dekorwachs ist in den Farben...
    • 🌟 KEIN EXTRA KLEBER BENÖTIGT - Die Wachsblätter sind selbstklebend und...
    11,99 EUR
    zu Amazon*
    Bestseller Nr. 2
    dakamilech Rainbow Wachsplatten - selbstklebende Verzierplatten - Verzierwachsplatten 110 x 80 x 0,5 mm - Bastelwachs bunt - Wachsplatten-Set 20 Stück
    dakamilech Rainbow Wachsplatten - selbstklebende Verzierplatten - Verzierwachsplatten 110 x 80 x 0,5 mm - Bastelwachs bunt - Wachsplatten-Set 20 Stück
    • ✅ 𝐅𝐀𝐑𝐁𝐄𝐍𝐅𝐑𝐎𝐇𝐄 𝐀𝐔𝐒𝐖𝐀𝐇𝐋:...
    • ✅ 𝐁𝐄𝐒𝐓𝐄 𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓𝐀𝐄𝐓: Wir legen großen...
    • ✅ 𝐊𝐄𝐈𝐍 𝐊𝐋𝐄𝐁𝐄𝐑...
    • ✅ 𝐃𝐄𝐊𝐎 𝐅𝐔𝐄𝐑 𝐀𝐋𝐋𝐄...
    16,99 EUR
    zu Amazon*
    Bestseller Nr. 3
    Rayher 3102749 Verzierwachs, Set 10 Verzierwachsplatten, je 20 x 10 cm, Farben sortiert, Wachs zum Kerzen verzieren, Kerzenwachs, Wachsfolie
    1.227 Bewertungen
    Rayher 3102749 Verzierwachs, Set 10 Verzierwachsplatten, je 20 x 10 cm, Farben sortiert, Wachs zum Kerzen verzieren, Kerzenwachs, Wachsfolie
    • Inhalt: 10 Wachsplatten, je 20 x 10 cm, Sortierung Basis-Töne: gelb, rot,...
    • Zum Verzieren von Kerzen, für kreative Kerzendekorationen, für Kommunion-,...
    • Verzierwachs in gewünschte Form schneiden und per Handwärme auf eine...
    • Die dünne ca. 0,5 - 0,6 mm starke Verzierwachsplatte lässt sich mühelos mit...
    18,15 EUR
    zu Amazon*

    Die Wachsplatten lassen sich sehr gut verarbeiten. Motive können mit Schere oder Messer ausgeschnitten werden. Mit Ausstechformen und Schablonen ist es sogar noch leichter. Und ganz schnell geht es mit den schönen Stanzern, die man jetzt in jedem Bastelgeschäft findet. Die Wachsplatten erwärmen sich in den Fingern des Gestalters und können so gut geformt werden.

    So lassen sich schöne 3D-Effekte erzielen. Will man Wachsplatten ausstechen, hilft es, sie vorab ins Tiefkühlfach zu legen. Dann kann man sauberer arbeiten. Die Kosten für die Wachsplatten variieren. Im Durchschnitt liegen sie bei etwa 1,25 Euro pro Stück.

     

    Die Arten von Wachsplatten im Handel

    Bei den klassischen Wachsplatten gibt es eine große Auswahl von etwa 50 Farbtönen. Und dazu kommen noch die Effekt-Wachsplatten. Marmoriert in den verschiedensten Nuancen, pastellig, gemustert mit unterschiedlichen Strukturen und Farbkombinationen.

    Metallisch glänzend, edel mattiert, mit Patina, holografischen und leuchtenden Effekten oder wie irisierendes Perlmutt wirkend. Doch es müssen nicht immer die hochwertigen Fertigprodukte sein. Wachsplatten lassen sich wunderbar miteinander vermischen. Marmoreffekte und Farbverläufe können so selbst hergestellt werden. Außerdem gibt es auch transparente Wachsplatten. Die kann man nutzen, wenn man etwas durchpausen oder nachzeichnen möchte.

     

    Was braucht man noch?

    Wer sich einmal der Kerzengestaltung verschrieben hat, braucht vielleicht das eine oder andere zusätzliche Tool, um seine Kunstwerke in Szene zu setzen. Auch hier bietet der Kreativmarkt eine große Auswahl. Um die gestalteten Kerzen gut zu schützen, lohnt sich die Anschaffung von passenden Kerzenkartons mit Klarsichtdeckel und Schaumstoffunterlage. Ein Präzisionsschneider und eine Schneidematte sind für den fortgeschrittenen Kerzengestalter auch von Nutzen.

    Kerzenmanschetten, -röckchen oder -schleifen werten die Kerze ebenfalls auf und schützen vor tropfendem Wachs, wenn die Kerze in der Hand getragen werden soll. Wer aus den Wachsplatten keine Motive herausschneiden möchte, nutzt sie als Untergrund und greift auf bereits fertige Motive aus dem Handel zurück. Auch Borten, Streifen, Ornamente, Perlen, Schriftfolien und vieles andere mehr kann schon fertig erworben werden.

    Wachsplatten zur Kerzenverzierung

    Wie wendet man die Wachsplatten an?

    Als erstes steht die Überlegung, welche Kerzenform für das Vorhaben geeignet ist. Soll es eine dekorative runde Kerze sein oder eine ausgefallene Pyramidenform? Wähle ich eine klassische Altarkerze oder gar eine dieser speziellen flachen Kerzen, auf denen man ganze Bildergeschichten erzählen kann? Die Wachsplatten können ganz verschiedene Funktionen erfüllen. Beispielsweise als farbiger Hintergrund, um Symbole besser hervortreten zu lassen. Oder als Mosaik angelegt, um Farben miteinander zu vereinen.

    Aus den Wachsplatten lassen sich auch Symbole gestalten. So ergeben ein Kreis, ein Dreieck und zwei Flügelformen einen Engel. In Streifen geschnitten dienen die Wachsplatten als Konturen, können aber auch zu Bordüren oder anderem kunstvollen Flechtwerk werden. Aufgrund der leichten Handhabung können schon Kinder ihre eigenen Kerzen gestalten. Es regt ihre Fantasie und Feinmotorik gleichermaßen an. Auch Menschen, die sich selbst nicht für besonders kreativ halten, kommen mit der Kerzengestaltung schnell zu einem schönen Ergebnis.

     

    Symbol für Licht und Leben: Taufkerzen

    In einer kirchlichen Taufzeremonie spielt die Kerze als Lichtsymbol eine wichtige Rolle. „Jesus sagt, ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben“, heißt es in der Bibel (Joh,8/12). Was liegt da näher, als für diesen besonderen Anlass eine individuelle Kerze zu gestalten? Schließlich bekommt sie nach der Taufe einen besonderen Platz im Heim des Täuflings und wird in vielen Familien zum jeweiligen Geburtstag neu entzündet.

     

    Wie sollte eine Taufkerze gestaltet sein?

    Dafür gibt es keine festen Vorschriften, denn kommt ganz darauf an, welche Bedeutung die Kerze für die jeweilige Familie hat. Auf jeden Fall sollte der Name des Täuflings, sein Geburts- oder Taufdatum sowie entsprechende Taufkerzen-Motive auf der Kerze zu finden sein. Soll die Kerze in der Kirche in den Händen gehalten werden, wählt man ein leichteres Exemplar. Soll sie auch an jedem neuen Geburtstag brennen? Dann wird ein langlebiges, dickeres Modell gebraucht.

    Üblich ist ein Durchmesser zwischen vier und sieben Zentimeter. Auch farblich gibt es keine Vorschriften. Bevorzugt werden meist weiße oder elfenbeinfarbene Rohlinge. Farbe wird dann durch Wachsplatten und weitere Accessoires aufgebracht.

    Beliebt sind vor allem christliche Symbole. Hier eine kleine Auswahl und ihre Bedeutung:

    • Kreuz: Leiden und Auferstehung Christi
    • Fisch: Bekenntnis zur christlichen Glaubensgemeinschaft
    • Taube: Heiliger Geist / Frieden
    • Schiff: christliche Gemeinschaft
    • Engel: Schutz
    • Stern: Geburtszeichen / Stern von Betlehem

    Immer beliebter werden auch Namensweihen, das weltliche Pendant zur Taufe. Sie sind ebenfalls eine Begrüßungsfeier für das neugeborene Kind, das auch hier oft Paten zur Seite gestellt bekommt. Und auch hier gibt es Symbole, die eine starke Aussagekraft haben.

    • Baum: Kreislauf des Lebens / Stabilität und Wachstum / Werden und Vergehen
    • Schmetterling: Wandlung / Leichtigkeit
    • Regenbogen: Verbundenheit / Lebensbrücke
    • Herz: Liebe / Zuneigung
    • Storch: Symbol für Kindersegen

     

    Für die traditionelle Farbgestaltung bietet der Kreativmarkt eine große Auswahl an. Wachsplatten-Sets mit verschieden Rosatönen für die Mädchen-Taufkerze und Blautönen für die Taufkerze für Jungs. Dazu die passenden Ornamente – vielleicht ein silbernes Kreuz, eine weiße Taube oder ein farbenfroher Schutzengel – komplettieren die Kreation.

    Wer sich für eine neutrale Taufkerze entscheidet, ist beispielsweise mit den Regenbogenfarben gut beraten. Warum nicht mal einen Schwarm bunter Schmetterlinge auf der Kerze aufsteigen lassen? Auch ein Hellgrün oder Gelb wirkt auf Taufkerzen frisch und fröhlich. Doch ob Blumenwiese, Teddybär oder Feuerwehrauto, ob himmelblau, rosenrot oder knallbunt – Fantasie kennt keine Grenzen.

     

    Bücher zum Thema

    1. Stamm, Natalie und Annette Kunkel (2010): Kerzen für Familienfeste: Strahlende Lichter für besondere Anlässe. Frech Verlag, ISBN: 9783772438875*
    2. Renate Schätzl (2010): Festliche Taufkerzen. Verlag Christophorus, ISBN 9783838833118*
    3. Dawidowski, Marion u.a. (2014): Festliche Kerzen gestalten. Verlag Christophorus, ISBN 9783838835495*

     

    Internetseiten mit Anleitungen

    1. www.familie.de
    2. https://www.youtube.com

    Zurück zur Startseite

    Letzte Aktualisierung am 4.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Kerzengießformen zur Herstellung von individuellen Kerzen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Kerzenwachs für eigene Kerzen – Arten, Farben und Verarbeitung

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Kerzen gießen und andere Möglichkeiten Kerzen herzustellen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Kerzendocht für eigene Kerzen kaufen oder selber machen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.