Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Ernährung und Diät » Proteinbiosynthese – Was sind Proteine und wie entstehen Sie?

Proteinbiosynthese – Was sind Proteine und wie entstehen Sie?

14. Juli 20224 Mins Read Ernährung und Diät
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Protein Transcription Translation
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Das Wort Proteinbiosynthese beschreibt einen Vorgang im menschlichen Körper, bei dem sich neues Eiweiß (Protein) bildet. Er kommt aber nicht nur in der Muskulatur, sondern auch im Gewebe vor. Einfach gesagt, werden Eiweiße aus sogenannten Aminosäuren gebildet. Proteine sind die Basis des Lebens und unser Körper braucht sie für unterschiedlichste Arbeiten, wie zum Beispiel auch für den Muskelaufbau und den Muskelerhalt.

 

Was genau ist die Proteinbiosynthese?

Unser Körper stellt jeden Tag ungefähr 330 Gramm bis 350 Gramm Eiweiß her. Um alle Arbeiten erfüllen zu können, sollten hierbei auch immer die sogenannte Proteinbiosynthese und der Abbau beachtet werden. Das Zusammenspiel dieser beiden natürlichen Vorgänge wird als „Protein-Turnover“ bezeichnet. Solange sich die Proteinbiosynthese und der Abbau an Eiweiß ungefähr in der Waage halten, ändert sich zumeist nichts an dem Gesamtproteingehalt in unserem Körper. Baut dieser aber mehr Protein ab als er herstellt, kann dies zum Problem werden.

Eine nicht ausreichende Proteinbiosynthese kann unter Umständen zu einer sogenannten Muskelatrophie führen. Denn der Organismus bedient sich nach dem Verbrauch des vorhandenen Eiweißes an den muskulären Speichern, um allen Arbeiten nachgehen zu können. In diesem Fall würden die Muskeln immer weiter abbauen und ein Muskelwachstum ist nicht möglich. Um das alles zu verhindern, sollte der Körper bei seiner Proteinbiosynthese bestmöglich unterstützt werden. Denn ein Überschuss an Eiweiß kann in sogenanntes Muskelprotein umgewandelt werden, das für einen gezielten Muskelaufbau benötigt wird.

 

Wie läuft die Proteinbiosynthese ab?

Die Proteinbiosynthese erfolgt in mehreren Schritten, die nun vereinfacht erläutert werden. Zunächst einmal muss die passende Menge an Eiweiß aufgenommen werden. Wie dies gelingen kann, wird unten noch genauer beschrieben. Ein Sportler sollte 2,2 Gramm bis maximal 2,6 Gramm pro Kilogramm seines Körpergewichts an Protein zu sich nehmen. Allerdings hängt es hierbei auch davon ab, welche Aktivität er ausübt. Nicht-Sportler brauchen deutlich weniger Protein am Tag.

Denn sie verbrauchen auch geringere Mengen, sodass die Proteinbiosynthese nicht so stark gefordert ist. So reicht es aus, wenn sie rund zwei Gramm pro Kilogramm an Körpergewicht zu sich nehmen. Allerdings sollte in beiden Fällen geschaut werden, ob irgendwelche gesundheitlichen Probleme bestehen. Denn dann sollte vor der gezielten Protein-Zufuhr mit dem Hausarzt gesprochen werden.

 

Wie kann ich die Proteinbiosynthese anregen?

Die Proteinbiosynthese lässt sich auf zwei unterschiedliche Weisen anregen: durch ein gezieltes Training und durch eine gesunde, abwechslungsreiche und für diese Zwecke passende Ernährung. Um wirklich effektiv an Muskelmasse aufzubauen, sollten beide Faktoren ideal miteinander kombiniert werden.

 

1. Die Ernährung:

Um dem Körper immer ausreichend Protein zur Verfügung zu stellen, sollte er genug Nahrungsprotein erhalten. Denn durch eine bessere Verfügbarkeit von Aminosäuren kann die Proteinbiosynthese fördern. In einigen Studien konnte sogar herausgefunden werden, dass Menschen, die über die Nahrung nicht ausreichend Eiweiß aufnehmen, langsamer an Muskelmasse zulegen. Zudem können sie den sogenannten Stressreiz beim Krafttraining nicht so gut verarbeiten.

 

Die richtigen Proteinquellen nutzen…

Wichtig ist auch, dass der Körper nicht nur mit ausreichenden Mengen an Protein versorgt wird, sondern vor allem auch aus den passenden Proteinquellen. Sehr gut sollen hierbei die sogenannten essentiellen Aminosäuren sein, wie zum Beispiel Leucin. Sie wird den sogenannten BCAAs zugeordnet und ist sehr wichtig für den gezielten Muskelaufbau und Muskelerhalt. Leucin ist unter anderem anderem auch in großen Mengen in folgenden Lebensmitteln enthalten:

  • Fleisch (vor allem in Geflügel und Rind)
  • verschiedenen Fischarten
  • Eiern
  • unterschiedlichen Milchprodukten
  • Erbsen
  • Bohnen und
  • Erdnüssen

Zudem können sie auch über sogenannte Nahrungsergänzungsmittel, auch Supplements genannt, aufgenommen werden.

Proteinbiosynthese

2. Krafttraining:

Die Steigerung durch gezieltes Krafttraining hält verglichen mit der Steigerung durch die Ernährung deutlich länger an. So konnte in einer Studie herausgefunden werden, dass die Proteinbiosynthese 24 Stunden nach dem Training am besten funktionierte. Anschließend sank sie langsam wieder ab, bis sie das Ausgangsniveau erreichte. Somit wird also klar, dass erst zwei Tage nach dem letzten Work-out Muskeln aufgebaut werden.

 

Fazit zu Protein und Proteinbiosynthese

Um Muskeln aufzubauen, sollte immer auf eine gut funktionierende Proteinbiosynthese geachtet werden. Hierfür müssen wir die passenden Lebensmittel in ausreichenden Mengen aufnehmen. Zudem muss natürlich auch trainiert werden, um Muskeln aufzubauen. Es ist sehr wichtig, dass es nie zu einem Protein-Mangel kommt. Denn dann könnte es unter Umständen zu einem Muskelabbau kommen. Diesen gilt es natürlich zu vermeiden.

Solange aber immer etwas mehr Protein aufgenommen als abgebaut wird, steht dem Muskelaufbau nichts im Wege. Allerdings sollte nicht nur auf die Menge geachtet werden, sondern auch darauf, woher das Eiweiß stammt. Oben wurden einige Lebensmittel aufgelistet, die die wertvolle Aminosäure Leucin enthalten. Diese ist sehr wertvoll beim Muskelaufbau und sollte daher regelmäßig aufgenommen werden.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

3. November 2023
Weiterlesen

Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

14. März 2023
Weiterlesen

OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

14. März 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.