Reismehl ist ein vorwiegend in der asiatischen Küche oder als Futtermittel verwendetes Mehl, das aus Reis hergestellt wird. Da es glutenfrei ist, ist es zum Beispiel für an Zöliakie erkrankte Menschen auch hervorragend zum Kochen und Backen geeignet.
lll➤ BIO Reismehl günstig kaufen! ✅✅✅
- feines Mehl
- wird als Bindemittel und zum Zubereiten von Teig verwendet
- Herkunftsland:- Thailand
- Abmessung des Artikelpakets:- 20.0 x 15.0 x 40.0 cm
- Bio-qualität
- Aus schonend gereinigten ungeschliffenen Reiskörnern fein vermahlen
- Als Bindemittel für Saucen und Desserts sowie zum Backen von Kuchen und Gebäck...
- Glutenfrei und vegan
- Enthält Kupfer
- Hoher Gehalt an Mangan
- Reis, Reis, Baby. Weizenmehl-Alternative aus Pakistan
Letzte Aktualisierung am 26.12.2024 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Herstellung von Reismehl ist einfach und kann auch daheim erfolgen. Hierfür kann eine beliebige Reissorte gewählt werden. Gut geeignet ist beispielsweise Langkornreis. Je nach Verwendung des Mehls kann zwischen weißem und braunem Reis gewählt werden. Während weißer Reis günstig, lange haltbar und vor allem für leichtere Nahrungsmittel geeignet ist, sollte zum Backen der nährstoffreichere braune Reis gewählt werden.
Um die Körner zu zerkleinern eignet sich eine Getreidemühle besonders gut. Alternativ kann auch ein Mixer verwendet werden. Um diesen jedoch nicht zu verstopfen sollten nie mehr als ein bis zwei Tassen pro Mahlvorgang in die Mühle gegeben werden. Um das Reismehl länger haltbar zu machen, sollte es in verschlossenen Gefäßen gelagert werden.
Inhaltsstoffe und Nährwerte von Reismehl
In 100 g sind folgende Inhaltsstoffe enthalten:
- Wasser (12,5 g)
- Eiweiß (6,7 g)
- Fett (0,7 g)
- Kohlenhydrate (78,2 g)
- Ballaststoffe (1,4 g)
- Mineralstoffe (0,6 g)
Es ist also sehr fettarm und besteht zum Großteil aus Kohlenhydraten. Zudem ist es ärmer an Ballaststoffen als herkömmliche Mehlsorten. Je nach Herkunftsland und Herstellung weichen die oben angegebenen Werte ab. Enthaltene Mineralstoffe und Vitamine sind (ebenfalls pro 100 g Mehl):
Mineralstoffe:
- Natrium (4 mg)
- Kalium (105 mg)
- Magnesium (25 mg)
- Calcium (7 mg)
Vitamine:
- Thiamin, B1 (60 µg)
- Riboflavin, B2 (30 µg)
- Nicotinsäure, B3 (1400 µg)
- Vitamin B6 (200 µg)
Es enthält also große Mengen an Eisen, Magnesium und Vitamin B6. Auch diese Werte sind abhängig von der Herkunftsregion, der Art des Anbaus und der Bodenbeschaffenheit am Anbauort. Beim Kauf sollte immer darauf geachtet werden, dass es sich um Bioreismehl handelt, da dort die Schadstoffbelastung durch z.B. Düngemittel geringer ist. Trotzdem empfiehlt es sich, den Reis vor der Weiterverarbeitung gründlich zu waschen.
Ist Reismehl glutenfrei?
Ja, Reismehl ist glutenfrei. Deshalb eignet es sich besonders gut als Ersatz für herkömmliches Mehl zum Kochen und Backen für Menschen mit Weizenunverträglichkeit oder der Diagnose Zöliakie.
Verwendung von Reismehl
Während Weizenmehl über klebende Eigenschaften verfügt, fehlen diese bei Reismehl, weshalb dieses allein nicht zum Backen von Brot geeignet ist. Hierfür müssen andere Mehle oder Klebereiweiß als Ersatz verwendet werden. Da Reismehl jedoch geschmacksneutral ist, ist seine Verwendung dennoch recht vielseitig. Es ist sogar als Bindemittel für Soßen bestens geeignet, ohne sie zu verklumpen oder den Geschmack zu verändern.
Leckere Reismehl Rezepte zum Kochen und Backen
Glutenfreies Eiweißbrot
Zutaten für ein Brot:
- 150 g Quark
- 4 Eier
- 50 g gemahlene Mandeln
- 50 g geschrotete Leinsamen
- 2 EL Flohsamen
- 1 EL Reismehl
- 1,5 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 EL gehackte Haselnüsse
- 1 EL gehackte Walnüsse
Im ersten Schritt werden alle Zutaten, bis auf die gehackten Haselnüsse und Walnüsse, in eine Schüssel gegeben und zu einem gleichmäßigen Teig verrührt.
Der Teig wird dann in eine zuvor eingefettete Kastenform gegeben und die Nüsse darüber gestreut. Das Brot wird bei 170°C Umluft für etwa 35 Minuten gebacken, bis sich eine braune Kruste gebildet hat. Dann wird die Form aus dem Backofen geholt und das Brot herausgestürzt.
Pfannkuchen aus Reismehl
Zutaten für vier Portionen:
- 1 TL Backpulver
- 2 Eier
- 125 ml Milch
- 2 TL Pflanzenmargarine oder Speiseöl
- 100 g Reismehl
- 1 Prise Salz
- 125 ml Wasser
Für die Pfannkuchen aus Reismehl werden die Eier, die Milch und das Salz in einer Schüssel verquirlt. Das Backpulver wird separat mit dem Reismehl vermischt und anschließend in die Schüssel hinzugegeben.
Der Teig wird dann verrührt und das Wasser langsam hinzugegeben. Ein Teil der Margarine wird in der Pfanne erhitzt und die Pfannkuchen darin gebacken.
Glutenfreie Kekse
Zutaten:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 20 g Kartoffelmehl
- 100 g Goldhirsemehl
- 100 g Reismehl
- 75 g Zucker
- 125 g weiche Butter
- 1 Ei
Zuerst wird das Puddingpulver gewogen und mit dem Kartoffelmehl auf 50 g aufgefüllt. Dann werden das Hirsemehl, das Reismehl und der Zucker hinzugegeben und alles gut vermischt.
Die Butter wird in kleinen Stücken mit einem Ei in die Schüssel gegeben und der Inhalt zu einem homogenen Teig geknetet. Nachdem der Teig für mindestens eine Stunde im Kühlschrank in eine Folie eingewickelt geruht hat, kann er auf einer mit Reismehl bestreuten Arbeitsplatte ausgerollt und die Kekse ausgestochen werden.
Die Kekse werden dann für etwa 10 Minuten bei 200°C gebacken und können anschließend mit Schokolade oder Streuseln nach belieben verziert werden.
Eigenschaften von Reismehl
Je nach der verwendeten Mehlsorte ist Reismehl weiß bis bräunlich und hat eine pulvrige Konsistenz. Da es, wie bereits erwähnt, im Gegensatz zu herkömmlichem Getreidenmehl kein Gluten enthält, ist es besonders zum Kochen und Backen für Menschen mit Weizenunverträglichkeit oder Zöliakie geeignet.
Das fehlende Gluten macht sich jedoch bei den bindenden Eigenschaften bemerkbar. Weizenreis bindet ohne zusätzliche Klebeeiweiße zu keinem normalen Teig. Um bessere Backeigenschaften zu erreichen muss das Mehl also mit weiteren Mehlen gemischt werden.
Ist Reismehl gesund?
Die Nährwerte von Reismehl unterscheiden sich kaum von denen von normalem Reis. Es ist also reich an Kohlenhydraten und sehr fettarm. Zudem ist es wesentlich ärmer an Ballaststoffen als die handelsüblichen Getreidemehle.
Kann man mit Reismehl abnehmen?
Reismehl enthält komplexe, also langkettige Kohlenhydrate. Um diese zu in Glucose als Energielieferanten umzusetzen, benötigt der menschliche Körper Zeit.
Dadurch wird die Bildung von Insulinspitzen vermieden, die oft Schuld an Diabeteserkrankungen und Fettanlagerungen in der Bauchregion sind. Zudem gilt Reismehl auch als besonders sättigend. Da es geschmacksneutral ist kann es also in vielen Rezepten das Weizenmehl ersetzen und kann auf diese Art auch zum Abnehmen beitragen.
Kritische Anmerkungen
Zwar ist Reismehl eine gute Alternative für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit oder Zöliakie. Jedoch hat das Bundesinstitut für Risikobewertungen eine hohe Menge an anorganischen Arsenverbindungen in dem Reis, aus dem das Reismehl produziert wird festgestellt. Diese steigern das Risiko an Krebs zu erkranken.
Aus diesem Grund sollte Reis, und somit auch das Mehl, nur in Maßen konsumiert werden. Zudem werden beim Reisanbau häufig giftige Pestizide verwendet. Beim Kauf von Reis oder Reismehl mit Bio-Qualität kann dies ausgeschlossen werden. Andere Mehlsorten sind beispielsweise Mandelmehl, Maismehl, Leinsamenmehl, Sojamehl und viele weitere.
Besonders beliebt ist dabei entöltes Mandelmehl, welches fettarm ist und einen neutralen Geschmack hat. Da es sehr viel Wasser bindet, ist es gut zum Backen luftiger Brote und Kuchen geeignet.
Mandelmehl kaufen kann man bei fast allen Supermärkten aber auch beispielsweise im Internet. Alles über Mandelmehl ist auch dort zu finden. Auch ein normales Milchshake kann durch einen Mandeldrink ersetzt werden. Dies ist vor allem für Menschen mit einer Laktoseintoleranz interessant.
Zurück zur Startseite