Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Essen und Trinken » Mehlsorten » Kartoffelmehl und Kartoffelstärke

Kartoffelmehl – Wofür ist Kartoffelstärke gut?

1. September 20237 Mins Read Mehlsorten
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Kartoffelmehl und Speisestärke
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Kartoffelmehl ist eine reine und die naturbelassene Stärke, welche aus Kartoffeln gewonnen wird. Das Mehl eignet sich sehr gut als Bindemittel. Ein Mehl im eigentlichen Sinn wie zum Beispiel Weizen- oder Mandelmehl ist das Kartoffelmehl nicht. Dabei handelt es sich um eine naturbelassene Stärke aus ausgesuchten Kartoffeln und wird daher zugleich als Kartoffelstärke bezeichnet. Da diese Art der Stärke ein natürliches Verdickungsmittel ist, wird diese vorwiegend zum Andicken von Soßen oder anderen Flüssigkeiten genutzt.

 

lll➤ BIO Kartoffelmehl günstig kaufen! ✅✅✅

Bestseller Nr. 1
Kartoffelfasern Kartoffelmehl Kartoffelfasermehl I Aus deutschen...
Kartoffelfasern Kartoffelmehl Kartoffelfasermehl I Aus deutschen...
  • 🥔 NATÜRLICH: Unsere hochwertigen Kartoffelfasern werden aus deutschen...
  • 💧HOHE WASSERBINDUNG: Kartoffelfasern bieten eine hervorragende Wasserbindung.
  • ✨VIELSEITIG: Kartoffelfasern sind perfekt geeignet für Backrezepte, zum...
  • 💡 TIPP: Entdecke auch unsere weiteren Produkte wie Guarkernmehl, Bambusfaser...
8,59 EUR Amazon Prime
zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 2
Kartoffelmehl (Stärke) glutenfrei Bio 2 x 250 gr
Kartoffelmehl (Stärke) glutenfrei Bio 2 x 250 gr
  • Verpackungsmenge: 500 Gramm
  • Bio-Zertifizierung: EG-Bio
  • Die Bauck GmbH wurde 1969 gegründet, um Bio- und Demeter-Erzeugnisse der Region...
8,70 EUR
zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 3
Kartoffelmehl, glutenfrei, kbA 2 x 250 gr
Kartoffelmehl, glutenfrei, kbA 2 x 250 gr
  • Verpackungsmenge: 500 Gramm
  • Bio-Zertifizierung: EG-Bio
  • Die feines, glutenfreies Kartoffelmehl ist ideal für Klöße und Knödel....
8,06 EUR
zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 27.09.2025 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Verwendung von Kartoffelmehl

Kartoffelmehl ist die naturbelassene und reine Stärke ausgesuchter Kartoffelfrüchte und wird daher zugleich Kartoffelstärke genannt. Meistens wird das Mehl der Kartoffeln zum Andicken von Saucen und Suppen verwendet, da die Stärke neutral und natürlich im Geschmack und zugleich farblos ist.

In Quark- und Obstkuchen sorgt die Kartoffelstärke für die Bindung der überzähligen Flüssigkeit und hält den Kuchen feucht. Einen besonderen Höhepunkt bietet die Stärke in Rührkuchen, denn durch diese Zugabe wird der Teig schön locker und luftig. In der glutenfreien Back- und Kochwelt ist sie schon lange aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch diese glutenfreie und natürliche Eigenschaft ist die Kartoffelstärke ein bekannter Bestandteil von Mehlmischungen zum Zubereiten von Broten oder Kuchen.

Das Kartoffelmehl glutenfrei ist ein wasserbindendes Mehl. Dieses wird aus mehligen Kartoffeln produziert. Diese Backzutat wird häufig verwendet. Ehe im Herstellungsprozess das reine Kartoffelmehl entsteht, muss mit einem Dampfgerät das Wasser der Frucht entzogen und das Produkt zusätzlich getrocknet werden. Somit sind zugleich die Probleme bei der Lagerung zu vermeiden. Die Kartoffelstärke wird im Bereich der Nahrungsmittelindustrie als Füll- und Verdichtungsmittel, Fettersatz, Stabilisator verschiedener Emulsionen, Träger von Aromastoffen und als wasserbindender Stoff benutzt.

In der Küche wird das Kartoffelmehl zum Binden von Soßen und Suppen, Backen von Brot und Kuchen, Verfeinern von Braten und Gemüse, bei der Zubereitung von Fischspeisen, für Milchprodukte und in der kalten Küche verwendet. Die Köche verwenden die Stärke sie zur Bindung von naturbelassenen Bratensoßen, weil diese bei geringer Temperatur schneller binden kann und zugleich geschmacksneutral ist. Kartoffelmehl ist ein Stärkemehl, genauso wie Maismehl. Dieses besteht aus der Stärke, welche aus Kartoffeln gewonnen wurde.

 

So kann man mit dem Mehl backen

Wollen die Köche Kartoffelmehl nutzen, um das glutenfreie Mehl herzustellen, sollten diese es zugleich mit anderen Mehlsorten vermischen, um einen harmonischen Geschmack zu bekommen. Sie können es zum Beispiel zur Hälfte mit Reismehl vermischen. Gute Backergebnisse erhalten die Anwender auch, wenn diese das Kartoffelmehl zusammen mit Buchweizen-, Reis- und Maismehl vermischen. Der Maismehlanteil gibt dem Gebäck eine schöne und gelbe Farbe.

Saftiger wird der Kuchen, wenn die Anwender ein Fünftel des Mehls durch gekochte und zerriebene Kartoffeln ersetzen. Dafür kochen diese mehlig kochende Kartoffeln mit der Schale. Das Kochwasser wird abgegossen und der Topf mit den Kartoffeln wird dann noch einmal kurz auf den Herd zum Verdampfen gestellt. Die Kartoffeln werden soweit abgekühlt, dass diese noch nicht kalt sind. So lassen diese sich besser schälen. Dann werden die Kartoffeln gepellt und mit einem Kartoffelstampfer oder einer Presse zerdrückt.

Kartoffelmehl selber machen

Was ist der Unterschied zwischen Speisestärke und Kartoffelmehl?

Kartoffelmehl und Speisestärke sind nicht dasselbe. Die Speisestärke wird aus Mais hergestellt, wobei die Kartoffelstärke aus Kartoffeln entstammt. Das Mehl der Kartoffel bildet eine stärkere Bindung und nimmt überzählige Flüssigkeit auf, sodass es sehr gut beim Backen mit Quark oder Obst verwendet wird. Kartoffelstärke wird meistens als Speisestärke beim Backen und Kochen eingesetzt. In Deutschland ist diese deshalb als Backzutat erhältlich und wird meistens als Kartoffelmehl bezeichnet. Das Mehl der Kartoffel wird als Gleitmittel im Jakkolo- und Carrom-Spiel verwendet.

Speisestärke ist generell so nützlich wie Kartoffelmehl. Beim Backen ersetzen die Anwender, wenn der Kuchen locker sein soll, ein Teil des Weizenmehls durch Speisestärke. Bei Kuchen und Süßspeisen wird meistens Maisstärke verwendet. Diese ist feiner und ebenfalls geschmacksneutral – das Gebäck wird feinkrümeliger und feinporiger. Das aus Kartoffeln gewonnene Mehl wird als Kartoffelstärke bezeichnet. Jene Stärke wird in den Zellen der Knolle der Kartoffel gefunden. Um jene Stärke auszupressen, werden die Kartoffeln zerkleinert, um die Stärkekörner zu gewinnen.

Die Stärke wird dann getrocknet und in eine Pulverform umgewandelt, welche Kartoffelmehl genannt wird. Kartoffelstärke sieht wie andere Stärkearten aus und besitzt einen milden Geschmack, weil die Kartoffeln geschält werden, ehe diese in den Prozess der Herstellung der Stärke genutzt werden. Die Kartoffelstärke wird in der Küche benutzt, um viele unterschiedliche Rezepte herzustellen. So wird das Kartoffelmehl für Brot oder Kuchen verwendet. Die Kartoffelmehl Verwendung ist daher sehr vielseitig.

 

Die Herstellung des Mehls

Um Kartoffelmehl herzustellen, werden ganze Kartoffeln getrocknet, gekocht und dann zu einem feinen Pulver gemahlen. Dieses Mehl der Kartoffeln hat einen reichhaltigen Kartoffelgeschmack und wird vielseitig verwendet. Es wird zugleich als Verdickungsmittel für Bratensoßen oder Suppen verwendet. Das Kartoffelmehl ist vor allem bei Zöliakie-Erkrankten besonders beliebt, da dies glutenfrei ist. Jüdische Menschen verwenden das Kartoffelmehl bei ihrem Passah-Menüs, wenn diese kein Getreide verzehren dürfen. Da es nach dem Trocknungsvorgang von Kartoffeln hergestellt wird, sollte das Mehl der Kartoffel an einem trockenen Ort gelagert werden, weil es nach dem Kontakt mit Nässe unbrauchbar wird.

Die Trockensubstanz der Kartoffeln besteht zum größten Teil aus Stärke; wenn der Anwender daher den Kartoffeln lediglich die Stärke entnimmt. Auf diese Weise wird das Kartoffelmehl gewonnen, das jenem aus ganzen Kartoffeln hergestellten besonders ähnlich ist. In Anbetracht der Anstrengungen der Kartoffeltrocknung ist die Herstellung der Stärke die ältere.
Die Kartoffeln müssen zu Anfang zerkleinert werden, wobei es lediglich für die Reinheit des Mehls von Bedeutung ist, ob diese vorher von ihrer Schale befreit werden. Die Zerkleinerung geschieht zuerst mit einem gewöhnlichen Reibeisen, wie es heute ebenfalls noch in den Küchen zu finden ist.

Dies besteht aus einem mit scharfen Graten durchlöcherten Metall. Dieses Verfahren ist jedoch für den Betrieb besonders mühsam und unbequem, da, wie Geißler in der Geschichte und der Beschreibung der neuesten und abwechslungsreichsten Kunstwerke und Instrumente 1798 zugibt. Bei diesem alten Vorgang konnten die Finger sehr schnell wund werden. Daher sich in den alten Anzeigen auch die Bekanntmachung über die Herstellung des Mehls aus dem Jahre 1756.

Kartoffeln - Stärke - Mehl

Die Eigenschaften von Kartoffelmehl

Das Kartoffelmehl bezeichnet jene aus den Kartoffeln hergestellte Stärke. Dieses enthält keinerlei Klebstoffe und daher muss der Anwender es beim Backen mit anderen Mehlsorten vermischen. Sonst eignet es sich das Mehr sehr gut als Bindemittel für Desserts, Cremes und Suppen. Durch Zugabe an Soßen kann der Koch eine cremige Sauce herstellen. Das Kartoffelmehl ist das Reservekohlenhydrat aus den Kartoffeln, welches in Granulatform durch die Stärkekörner in der Kartoffelknolle vorliegt und durch Waschen in Wasser isoliert wird.

Die gewonnene Trockensubstanz der klassischen Kartoffelsorten besteht zu etwa einem Drittel aus Kartoffeln, davon circa 80 Prozent Amylose und 20 Prozent Amylopektin, was teils mit Phosphat verestert ist. Wegen der technologischen Eigenschaften ist das Amylopektin für die industrielle Verwertung des Mehls aus der Kartoffel besonders begehrt. Für die Herstellung wurden transgene Kartoffeln entwickelt, welche einen Amylopektingehalt von bis zu 100 Prozent besitzen.

Das Mehl sollte trocken und luftdicht an einem dunklen Ort in der Küche aufbewahrt werden. Am besten erfolgt die Lagerung in einem verschlossenen Gefäß bei einer Temperatur unter 20 Grad Celsius. Wird das Mehl dem Licht ausgesetzt, dann werden die Vitamine in der Stärke abgebaut. Das Mehl sollte nicht in der Nähe von anderen Nährmitteln aufbewahrt werden, welche Gerüche abgeben, da diese auf die Kartoffelstärke übertragen werden können.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

31. Oktober 2023
Weiterlesen

Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

16. Oktober 2023
Weiterlesen

Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

5. Oktober 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.