Das Alter des Kindes ist entscheidend – Kinderquad ist nicht gleich Kinderquad, Unterschiede wie Geschwindigkeit, Motorart, Getriebe oder Traglast sollten beachtet werden. Grundlegend kommt es auf das Alter des Kindes an. Im Folgenden erfährst du, was du beachten solltest.
Welche Motorart soll ich wählen?
Es gibt Elektro Kinderquads und Kinderquads mit Benzinmotor, beides hat seine Vor –und Nachteile, aber normalerweise bestimmt dieser Faktor vor Allem die Geschwindigkeit und das Gewicht des Quads. Manche Modelle sind drosselbar, das heißt die Geschwindigkeit kann immer wieder dem Fortschritt des Kindes angepasst werden. Für ganz kleine Kinder empfehlen wir generell einen Elektroquad. Für etwas ältere Kinder ist ein Kinderquad mit Benzinmotor definitiv ein größerer Spaß! Kinderquads mit Benzinmotor können durchaus Geschwindigkeiten von 50-70km/h erreichen, daher sollte man darauf achten, dass eine Drosselmöglichkeit vorhanden ist, sofern das Kind noch nicht die nötigen Erfahrung mit sich bringt. Die Elektro-Varianten sind meist etwas langsamer, aber können je nach Modell auch auf gute 60 km/h kommen.
Ob man sich nun für einen Elektromotor oder Benzinmotor entscheidet, hängt also prinzipiell von den Vorlieben ab. Die Benziner sind schneller einsatzbereit, bringen oft einen größeren Spaßfaktor bzw. „Renngefühl“ mit sich und fühlen sich einfach mehr wie die großen Quads an. Ein Elektroquad ist dafür leiser und leichter. Daher ist er überall einsetzbar und stört niemanden. Außerdem benötigt man keinen Vorrat an Benzin, muss den Quad dafür aber vorher immer laden. Alternativer Antrieb könnte auch erstmal einfach die Pedale bieten. Es gibt auch für größere Kinder robuste Gokarts und Kettcars. Einer der führenden Hersteller ist heute das Unternehmen Berg Kettcar.
49 ccm oder 125ccm?
Generell reichen 49ccm für eine flotte Fahrt mit einem Kind locker aus. Dennoch werden die 125ccm Quads als weit zuverlässiger und angenehmer beschrieben. Fahrzeuge mit 125ccm sind zwar etwas kostspieliger, klingen dafür angenehmer, produzieren weniger Rauch beim Gebrauch und bieten dem Fahrer einfach mehr Stabilität und Fahrtgefühl. Grundsätzlich raten wir zu einem Modell mit 125ccm wenn man bereit ist, ein paar Euro mehr auszugeben. Das Gelände läßt sich natürlich auch vortrefflich auf 2 Rädern erkunden. Hier gibt es eine Reihe an Pocketbikes für die Kleinen.
Wie sicher ist der jeweilige Kinderquad
Viele Quads für Kinder bieten Funktionen, die mehr Sicherheit bieten. Gute Bremsen, wie z. B Scheibenbremsen bei Benzin Kinderquads sind Pflicht. Manche Modelle bieten sogar Reißleinen und Fernstopmöglichkeiten über Notausleinen -oder schalter. Grundlegend sollte auf eine robuste Verarbeitung geachtet werden, die die nötige Sicherheit garantiert. Helm- und Schoner sind allerdings immer Pflicht und sollten zur Grundausstattung eines Kinder ATV dazugehören.
Wie viel kostet ein guter Kinderquad?
Das hängt natürlich davon ab, ob es ein Elektro –oder Benzinmodell ist und welche Funktionen er mitbringt. Wir empfehlen lieber ein paar Euro mehr auszugeben und ein Modell mit guten Bewertungen und stabiler Technik zu wählen. Sicherheitsrevelante Elemente sollten daher zum Standard gehören. So ist auch die lange Freude am Quad garantiert und nebenbei, kann man wirklich einen Preis für die Sicherheit seines Kindes festlegen?
Zurück zur Startseite