Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Religion und Philosophie » Die Osterkerze

Osterkerze – Bedeutung, Aussehen und Symbolik

9. Januar 20236 Mins Read Religion und Philosophie
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Osterkerze in Kirche
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Die Osterkerze ist Symbol für Licht und Leben – Es ist eine sehr alte Tradition in vielen Kulturkreisen durch das Anzünden von Kerzen ein Symbol für das Leben und das Licht zu setzen. Dieses Brauchtum gibt es in der christlichen, jüdischen, römischen und griechischen Welt gleichermaßen. Im christlichen Leben ist neben dem Weihnachtsfest die Osterzeit die bedeutendste und wichtigste Zeit im Jahresablauf. Zu Beginn der Osternacht erhellten viele brennende Kerzen den Altarraum und die gesamte Kirche und spendeten so genügend Licht im Dunkel der Nacht.

Im Rom zur Zeit der Christen war es üblich, in der Osternacht zwei große Kerzen mit jeweils zwei Metern Höhe aufzustellen. Aus diesem alten Brauch entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte die Osterkerze in ihrer jetzigen Form. Sie steht heute als Symbol für Licht und Leben im Mittelpunkt der Feier zur Osternacht. In der Osternacht ist die Osterkerze das leuchtende Symbol für die Auferstehung von Jesus Christus.

 

Traditionelle Osterkerzen in 800x80mm

Wiedemann traditionelle Osterkerze 800 x 80 mm mit Jahreszahl
Wiedemann traditionelle Osterkerze 800 x 80 mm mit Jahreszahl
  • Größe: 800 x 80 mm
  • Farbe: Elfenbein
  • Inhalt je Verpackungseinheit: 1 Stück
  • Hergestellt in Deutschland in RAL Kerzenqualität
124,38 EUR
zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wiedemann Osterkerze 800/80mm (Elfenbein)
Wiedemann Osterkerze 800/80mm (Elfenbein)
  • Farbe: Elfenbein
  • Höhe: 800 mm
  • Durchmesser: 80 mm
  • Verpackungseinheit: 1
177,00 EUR
zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 13.10.2025 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Geschichtliche Entwicklung der Osterkerze im Christentum

Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Osterkerze im Jahre 384 nach Christus in einem Text des Hieronymus im norditalienischen Piacenza. Der Ursprung der Kerze geht somit auf Gallisch norditalienische Wurzeln zurück. Nachweislich verwendet wurde die Kerze unter Papst Zosimus seit dem Jahre 417 in Rom. Die Segnung der Osterkerze in der Osternacht ist seit dem siebenten Jahrhundert in Rom bekannt.

Aus demselben Jahrhundert gibt es auch Aufzeichnungen über das Anbringen des Kreuzes und der beiden griechischen Buchstaben Alpha und Omega auf der Osterkerze. Diese Tradition entstand in Spanien und wurde kurze Zeit später auch in den Kirchen von Rom so übernommen. Der Gedanke, das Feuer der Osterkerze mit den Gläubigen zu teilen, verbreitete sich aus der Stadt Jerusalem. Im zehnten Jahrhundert war die Tradition der Osterkerze bereits weit verbreitet und seit dem elften Jahrhundert gibt es diese Kerze auch im deutschen Sprachraum in den Gotteshäusern.

 

Wie gelangt die Osterkerze in der Liturgie der christlichen Kirche zu Ihrer Bedeutung?

Am Abend vor dem Ostersonntag wird meist vor der Kirche das traditionelle Osterfeuer entfacht. Es werden Gebete vom Diakon oder Priester gesprochen mit denen das Osterfeuer geweiht wird. Nachdem auch die Osterkerze geweiht ist, wird der Docht der Kerze am Osterfeuer entzündet. Der Priester betritt dann mit der entzündeten Kerze die noch dunkle Kirche und spricht drei Mal die Worte „Lumen Christi“ (Christus das Licht).

Die Kirchengemeinde folgt dann dem Priester in die von der Osterkerze beleuchtete Kirche mit den Worten „Deo gratias“ (Dank sei Gott). Nach Betreten der Kirche stellt der Priester die Kerze an Ihren Platz im Altarraum auf einen Leuchter und singt anschließend das Loblied zum Osterfest. Jetzt haben die Gläubigen die Möglichkeit, ihre eigenen oft selbstgemachte Kerzen an der Osterkerze zu entzünden und somit auch das Osterfeuer in ihren Händen zu halten.

Symbolisch bedeutet der Erhalt des Osterfeuers aus der geweihten Kerze auch eine Erinnerung an das Sakraments der Taufe und soll jeden Gläubigen dazu ermutigen als Kind des Lichtes im Glauben der christlichen Gemeinschaft, sein Leben zu gestalten. Die Osterkerze steht im Mittelpunkt der Osternacht und brennt von da an während der gesamten Zeit des Osterfestes bis an Pfingsten im Altarraum. In manchen Gegenden erfolgt an Christi Himmelfahrt ein weiteres Ritual. Die Osterkerze wird dort nach der Verkündung des Evangeliums feierlich gelöscht. Dieses Zeichen verkörpert das Scheiden Christi von der Erde und die Auffahrt in den Himmel.

 

Welche Bedeutung hat die Osterkerze nach Pfingsten in der christlichen Kirche?

Nach Pfingsten erhält die Osterkerze einen neuen Standort. Dieser befindet sich neben dem Taufbecken in der Kirche. Am Licht der Kerze wird die Taufkerze im Rahmen der Tauffeier entzündet. Die eigenen, oft selbst gemachte Kerzen der Gläubigen werden auch bei weiteren Anlässen an der Osterkerze entzündet. Zu diesen Feierlichkeiten gehören Trauungen, Jungfrauenweihen, Einkleidungen und feierliche Ordensgelübde. Im Zusammenhang mit einer Trauerfeier wird die Osterkerze am Sarg des Verstorbenen aufgestellt.

 

Welche traditionellen Symbole befinden sich auf der Osterkerze?

Die Symbole die sich in klassischem Sinne auf der Osterkerze befinden sind das Kreuz, die aktuelle Jahreszahl und die beiden Buchstaben aus dem griechischen Alphabet, Alpha und Omega. Zusätzlich werden Wachsnägel in den Farben Rot oder Gold jeweils am Ende der Balken, die das Kreuz bilden eingezeichnet. Ein weiter Wachsnagel befindet sich in der Mitte des Kreuzes.

Diese eingesetzten Wachsnägel symbolisieren die fünf Wundmale von Jesus Christus, die ihm bei der Kreuzigung vor dem Tod zugeführt worden sind. Diese klassischen Symbole findet man auch auf der Taufkerze, der Kommunionskerze und der Konfirmationskerze bei den entsprechenden Feierlichkeiten. Neben diesen klassischen Merkmalen gibt es noch weitere christliche Symbole die sich auf einer Osterkerze für die Weihe zur Osternacht befinden können. Hier ein Überblick über die wichtigsten Symbole und ihre Bedeutung auf der Kerze:

 

Kreuz

Das Hauptsymbol der Christen ist das Kreuz. Mit ihm verbindet das Christentum den Tod von Jesus Christus, den er freiwillig auf sich genommen hat. Mit dem Kreuz verbunden ist auch der Gedanke an die Auferstehung und das ewige Leben. Somit ist das Kreuz nicht nur ein Zeichen von Tod und Verderben, sondern auch ein Zeichen auf Erlösung und Hoffnung. Ein weiteres Zeichen im Kreuz ist in der Verbundenheit von Gott und den Menschen zu sehen.

 

Alpha und Omega

Alpha und Omega stehen im griechischen Alphabet am Anfang und am Ende. In der Erzählung von Johannes hat sich Jesus selbst als der Erste und der Letzte bezeichnet. Im übertragenen Sinne bedeutet das auch Anfang und das Ende der Zeit. Mit diesem Zitat gilt Gott als der Schöpfer und der Vollender des Lebens auf dieser Welt.

 

Christusmonogramm XP

Dieses Symbol stammt aus urchristlicher Zeit und bedeutet die Abkürzung für Christus mit den griechischen Buchstaben Chi-Rho. Das Symbol ist auf der Osterkerze sehr oft gemeinsam mit den beiden Buchstaben aus dem griechischen Alphabet sichtbar.

 

Lamm zum Osterfest

Eines der ältesten Symbole für Jesus Christus ist das Osterlamm. Es gilt als Lamm Gottes, dass den Tod besiegt hat und die Sünden der Welt getilgt hat. Der Tag an dem Jesus gekreuzigt wurde, fiel zudem in die Zeit, da in seiner Umgebung Lämmer geschlachtet wurden für das anstehende Pessach-Fest. Jesus hat mit seinem Tod die Sünden der Menschen auf sich genommen. Seine Unschuld findet ihren Ausdruck in dem weißen Fell des Lammes.

 

Fisch

Die zwei gekrümmten Linien, die den Fisch darstellen, sind auch ein Symbol aus alter Tradition. Die Linien des Fisches waren das geheime Erkennungszeichen der Christen, als die Religion noch verfolgt und unterdrückt worden ist.

 

Kelch und Hostie

Diese beiden Gegenstände symbolisieren das letzte Abendmahl von Jesus Christus und seinen Aposteln. In der Gabe von Brot und Wein wird in der Feier der Eucharistie der Leib Christi den Gläubigen gegenwärtig gemacht.

 

Taube

Die Taube ist das Zeichen für das Sakrament der Taufe. Bei seiner Taufe im Jordan durch Johannes kam der Heilige Geist in Form einer Taube aus dem Himmel auf Jesus herab. Zusätzlich ist die Taube auch das Symbol des Friedens auf der Welt.

 

Wassersymbol

Die Bedeutung des Wassers steht für die Taufe. In vielen Gemeinden werden in der Osternacht kleine Kinder getauft oder das Taufbekenntnis wird erneuert. In diesem Zusammenhang wird vorher das Taufwasser durch den Priester geweiht.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

5. September 2023
Weiterlesen

Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

4. September 2023
Weiterlesen

Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

9. Januar 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.