Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Sport und Fitness » Creatinkinase und CK-Wert

Creatinkinase – CK-Wert beim Kraftsport & dessen Bedeutung

16. September 20224 Mins Read Sport und Fitness
Facebook Twitter Email WhatsApp
Creatinkinase
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Die Wortendung „-ase“ bezeichnet in der Biochemie Enzyme. Bei der Creatinkinase haben wir es also mit einem Enzym zu tun. Was ist die Aufgabe dieses Enzyms?

Holen wir dazu kurz etwas aus! Jeder Kraftsportler hat wohl schon von ATP gehört (Adenosintriphosphat). ATP ist der entscheidende Energieträger in den menschlichen Zellen, so zum Beispiel in Muskelzellen. Wird es, zum Beispiel bei Muskelaktivität, aufgespalten, so entstehen Adenosindiphosphat (ADP) und Energie.

Die Creatinkinase ist nun dafür verantwortlich, aus ADP wieder ATP herzustellen. Es gibt im menschlichen Körper vier Varianten der Creatinkinase, die in verschiedenen Geweben des menschlichen Körpers vorkommen. An dieser Stelle sind besonders der Skelettmuskeltyp und der Myokard-Typ von Bedeutung. Außerdem gibt es noch den Gehirntyp und den Mitochondrientyp.

 

Die Creatinkinase-Werte im Blut

Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Erhöhung des Wertes für Creatinkinase im Blut verantwortlich sein können. Wie wir im vorhergehenden Absatz gelernt haben, wird durch muskuläre Anstrengung, also zum Beispiel Krafttraining, ATP in ADP abgebaut. In der Folge wird Creatinkinase benötigt, um das ATP zu regenerieren. Folglich hat sportliches Training eine Erhöhung des Creatinkinase Wertes im Blut zur Folge. Grob kann gesagt werden, dass der Anstieg des Wertes umso höher ist, je intensiver das Training ausfällt. Ein normales Krafttraining hat also eine weniger starke Erhöhung zur Folge, als ein Marathon oder ein exzentrisches Krafttraining mit hohen Gewichten.

 

Auch Krankheiten können die Werte beeinflussen

Auch ein Herzinfarkt oder eine Skelettmuskelerkrankung wie Myositis können den Wert im Blut ansteigen lassen. Der Grad des Anstiegs ist hierbei aber wesentlich höher, als bei sportlicher Aktivität. Während früher der Creatinkinase Wert des Myokardtyps standardmäßig zur Feststellung eines Herzinfarktes herangezogen wurde, sind nun auch andere Parameter im Blutbild an dessen Stelle getreten.

Auch sonstige Verletzungen am Muskel, intramuskuläre Injektionen, Operationen oder die Einnahme von Statinen (Cholesterinsenker) können eine Erhöhung des Creatinkinase Wertes mit sich bringen.

Gefährlich ist ein Anstieg des Creatinkinase Wertes jedoch in der Regel nicht. Ausnahmen bilden hier schwere Traumata, Krankheiten oder intensivstes Training. Ein CK-Wert bei einem Kraftsportler, der in den Tagen nach anstrengendem Training erhöht ist, stellt keinen Grund zur Sorge dar.

Wird ein Blutbild gemacht und der Wert ist erhöht, ist es wichtig, den Arzt beziehungsweise Therapeuten über das Training zu informieren. Somit kann der Wert korrekt eingeordnet werden. Ein niedriger Wert der Creatinkinase im Blut hat keine diagnostische Relevanz.

Was ist der CK-Wert beim Kraftsport

Supplementierung mit Creatin

Die Zuführung von Creatin ist im Kraftsport weit verbreitet. Die Substanz ist die wohl am besten und ausführlichsten erforschte Nahrungsergänzung im sportlichen Bereich.

Die aktuelle Studienlage zeigt bei zahlreichen möglichen positiven Effekten keine Kontraindikationen bei gesunden Menschen. Creatin sollte auch keinesfalls mit Creatinin verwechselt werden. Creatin ist der Stoff, der dem Muskel bei Anstrengung helfen kann, Energie besser und schneller wieder zu regenerieren. Creatinin dagegen ist das Abbauprodukt des Creatins und wird über Niere und Harnwege ausgeschieden.

Die Creatin Einnahme kann entweder als Kur oder dauerhaft über einen längeren Zeitraum erfolgen. Während lange die Meinung vorherrschte, dass eine Creatin Kur das Mittel der Wahl ist, deutet die Studienlage heute darauf hin, dass auch eine dauerhafte Zuführung nicht von Nachteil ist.

Im Handel ist die Substanz zumeist in der Form von Creatin Monohydrat erhältlich. Auch weitere Formen, wie zum Beispiel das basisch gepufferte Kre Alkalyn werden angeboten. In Bezug auf des Creatinkinase Wert ist die Einnahme von des Stoffes übrigens nicht direkt relevant. Der Wert erhöht sich, wie oben beschrieben, bei Erschöpfung der Muskelzellen, also im Training. Die Creatin Einnahme kann dem Körper mehr des Stoffes zur Verfügung stellen. Das Enzym wird aber erst aktiv, wenn der Körper Regenerationsarbeit leisten muss, also wenn ADP wieder in ATP umgewandelt werden muss.

 

Zurück zur Startseite

Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

Related Posts

Creatin – Was passiert nach der Creatineinnahme im Körper?

11. Mai 2023
Weiterlesen

Kre Alkalyn – Nutzen, Erfahrungen und Kauftipps

28. Januar 2023
Weiterlesen

Pyruvat Kapseln und Pulver besser als normales Creatin?

28. Januar 2023
Weiterlesen

Ist Ethyl Ester besser als normales Creatin?

28. Januar 2023
Weiterlesen

Creatinin, Creatin und Bedeutung des Creatininwerts

16. September 2022
Weiterlesen

Warum Nahrungsergänzungsmittel wichtig sind

16. September 2022
Weiterlesen

Leave A Reply Cancel Reply

Die letzten 10 Beitäge
Regenwasser nutzen – Nachhaltige Bewässerung für Haus und Garten
9. Juni 2023
Gnitzen (Bartmücken) – Stiche erkennen und Mücken bekämpfen
7. Juni 2023
Schlupfwespe – Nützling gegen Motten kaufen
7. Juni 2023
Diese (fast) kostenlosen Dinge überzeugen im Internet: Viel Spaß für wenig Geldeinsatz!
17. Mai 2023
Die Geschichte des Glücksspiels – seit wann wird gezockt?
17. Mai 2023
Was ist Mezzanine-Kapital und welche Vorteile bietet es?
15. Mai 2023
Umstieg auf E-Zigaretten: Darauf sollten Sie beim Einstieg unbedingt achten
15. Mai 2023
Studienlage ist nicht eindeutig: Kann CBD bei Depressionen helfen?
15. Mai 2023
Die Kornnatter als Haustier – Steckbrief, Kauf und Haltung
4. Mai 2023
Alles Gute zum Muttertag – Schöne Muttertagssprüche und Geschenke
27. April 2023
Werbung:
Kategorien
  • Baby, Stillen & Wickeln (23)
  • Bauen und Wohnen (15)
  • BERG Kettcar (5)
  • Darm (2)
  • Dies & Das (2)
  • Ernährung und Diät (36)
  • Erotik (1)
  • Essen & Trinken (5)
  • Fachärzte (6)
  • Fahrzeuge (1)
  • Finanzen (2)
  • Gartengeräte (1)
  • Gartengestaltung (2)
  • Gesundheit (2)
  • Giftige Pflanzen (1)
  • Glücksspiel (1)
  • Hämorrhoiden (9)
  • Harnblase (5)
  • Haushaltsgeräte (9)
  • Hausmittel (2)
  • Haustiere (4)
  • Hochdruckreiniger (20)
  • Hochzeit (1)
  • Hühnerrassen (8)
  • Hunderassen (93)
  • Immobilien & Versicherungen (1)
  • Inkontinenz (16)
  • Insekten (2)
  • Internet (1)
  • Intimbereich (16)
  • Kerzen selber machen (5)
  • Kinderquad (4)
  • Körperpflege (1)
  • Krankheiten (2)
  • Küche (2)
  • Mode & Kosmetik (1)
  • Muttertag (1)
  • Personen (1)
  • Pflanzenarten (1)
  • Pocketbike (3)
  • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
  • Rätsel (1)
  • Reisen & Urlaub (2)
  • Religion und Philosophie (12)
  • Reptilien (1)
  • Rezepte (6)
  • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
  • Schmuck & Uhren (1)
  • Schwangerschaft (3)
  • Senioren (1)
  • Sicherheit (2)
  • Spiele (1)
  • Spinnentiere (2)
  • Sport und Fitness (8)
  • Superfoods (17)
  • Süßspeisen (1)
  • Tierarten (1)
  • Tierhaltung (2)
  • Tradition und Legenden (6)
  • Wildtiere (1)
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = Affiliate-Links

Beliebte Beiträge:

Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer
25. April 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung
9. Juni 202310 Mins Read Gartengestaltung

Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

4. Februar 2023

Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

12. Januar 2023

Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

28. Januar 2023

Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

9. März 2023

Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

22. November 2022

Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

6. März 2023

Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

28. September 2022

Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

6. Dezember 2022

Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

14. November 2022

Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

30. Januar 2023
Jeden Tag ein Tipp!
Facebook Twitter Instagram Pinterest
© 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.