Regenwasser zu nutzen bietet eine Reihe von Vorteilen, sowohl ökologischer als auch wirtschaftlicher Natur. Dementsprechend profitieren neben der Umwelt auch die Haushalte von einer nachhaltigen Nutzung des Regenwassers. Schließlich können durch die effiziente Sammlung und Nutzung dieser kostenlosen und natürlichen Ressource Wasserressourcen geschont, Kosten reduziert und der ökologische Fußabdruck verringert werden. Um das Regenwasser nutzen zu können, werden im Folgenden zunächst die Vorteile der Regenwassernutzung, verschiedene Möglichkeiten zur Regenwassersammlung, sowie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten in Haus und Garten betrachtet. Darüber hinaus geht es außerdem um die Trinkbarkeit von Regenwasser, beziehungsweise welche Umstände dabei beachtet werden sollten.
Regenwasser nutzen – die Vorteile der natürlichen Ressource
Die Nutzung von Regenwasser bietet eine Reihe von Vorteilen. Primär kann dabei die nachhaltige Ressourcennutzung genannt werden, da Regenwasser eine erneuerbare Ressource darstellt, die unabhängig von anderen Wasserquellen genutzt werden kann. Dadurch wird die Abhängigkeit von kostbaren und begrenzten Grundwasserressourcen oder Wasserversorgungssystemen reduziert. Weiterhin kann durch die Verwendung von Regenwasser eine erhebliche Kostenersparnis erzielt werden.
Schließlich steht Regenwasser dem Verbraucher nach der Sammlung kostenlos zur Verfügung und durch die Nutzung ebendieser Ressource – etwa bei der Bewässerung von Pflanzen, beziehungsweise Gärten, sowie für die Toilettenspülung oder beim Wachmaschinenbetrieb – können die Wasserkosten enorm reduziert werden. Das Regenwasser zu nutzen trägt zusätzlich dazu bei, Sturzfluten zu reduzieren, da die Sammlung von Regenwasser dabei hilft, das Oberflächenwasser zu reduzieren. Indem Regenwasser vor Ort gesammelt und genutzt wird, wird die Menge an Oberflächenwasser, das in die Kanalisationssysteme gelangt, reduziert und infolgedessen auch das Risiko von Sturzfluten minimiert.
Ein weiterer Vorteil resultiert aus dem Aspekt des Umweltschutzes, wenn wir dazu übergehen, Regenwasser zu nutzen. Die Notwendigkeit, Wasser aus natürlichen Gewässern zu entnehmen, wird durch die Verwendung des Regenwassers reduziert und damit einhergehend kann die ökologische Balance der Gewässer erhalten und der Wasserstress in Regionen mit begrenzten Ressourcen verringert werden.
Nicht zuletzt wird die Pflanzengesundheit verbessert, da Regenwasser oft weicher als Leitungswasser ist und weniger Mineralien enthält. Das Bewässern von Pflanzen mit Regenwasser kann zu einer verbesserten Pflanzengesundheit, sowie -entwicklung führen.
Wie lässt sich Regenwasser sammeln?
Aus den vorangegangenen Chancen der Regenwassernutzung resultiert nun die Frage, wie Regenwasser am besten gesammelt werden kann. Dabei lässt sich jedoch direkt feststellen, dass es verschiedene Methoden der Sammlung gibt: Eine vielerorts bekannte, einfache und kostengünstige Option, um Regenwasser zu nutzen, stellt die Sammlung des Wassers in einer Regentonne dar. Die Tonnen, die in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich sind, werden unter Fallrohren oder Regenrinnen platziert, um das Wasser aufzufangen. Zudem können sie an Bewässerungssysteme oder Gartenschläuche angeschlossen werden.
Eine zweite Möglichkeit bieten Regenwasserzisterne. Bei Zisternen handelt es sich um größere Behälter zur Speicherung von Regenwasser, die oberirdisch oder unterirdisch installiert werden und eine größere Kapazität zur langfristigen Nutzung von Regenwasser bieten. Ebenso können Gründächer oder Dachbegrünungen bei der Sammlung von Regenwasser verhelfen. Bei dieser Methode handelt es sich um eine Dachform, die mit einer speziellen Schicht aus Vegetation und Substrat bedeckt ist und das Regenwasser aufnimmt und speichert.
Das gesammelte Wasser kann anschließend für Bewässerungssysteme oder andere Zwecke genutzt werden. Im Vergleich dazu nutzen Versickerungssysteme den natürlichen Boden, um Regenwasser zu speichern. In diesem Fall wird das Regenwasser durch Rinnen oder Rohre in den Boden geleitet, wo es versickert und im Grundwasser gespeichert wird. Insbesondere für die Entwässerung von Flächen, wie Einfahrten, Terrassen oder von Gehwegen, ist dieses System besonders nützlich.
Abschließend können auch Regenwassersammelflächen dazu beitragen, das Regenwasser zu nutzen. Diese Sammelflächen sind speziell gestaltete Flächen, die das Regenwasser auffangen und ableiten. Dazu gehören unter anderem Regenwasserrinnen, Mulden oder Gräben, die das Wasser zu einem zentralen Sammelpunkt leiten. Von dort aus kann das gesammelte Wasser anschließend in Behälter oder Versickerungssysteme geleitet werden.
Regenwasser nutzen – die Chancen und Möglichkeiten in Haus und Garten
Anhand der Vielzahl von Vorteilen wird bereits deutlich, dass es sich lohnt, Regenwasser zu nutzen, da dies zu erheblichen Einsparungen im Haushalt führen kann. Folgende konkrete Nutzungsideen sind in diesem Rahmen denkbar:
- Bewässerung: Regenwasser kann hervorragend zur Bewässerung von Pflanzen beitragen und zugleich zu einer Verbesserung der Pflanzengesundheit verhelfen. Egal, ob Pflanzen im Garten, Blumenbeete, Gemüsegärten, Rasenfläche oder Topfpflanzen.
- Toilettenspülung: Regenwasser nutzen ist auch im Rahmen der Toilettenspülung denkbar. Durch die Installation eines speziellen Systems kann das gesammelte Regenwasser in den Spülkasten geleitet werden. Dies reduziert den Wasserverbrauch und kann zu erheblichen Einsparungen führen.
- Waschmaschine: Durch eine Umleitung des Regenwassers zur Waschmaschine kann auch in diesem Bereich der Trinkwasserverbrauch enorm reduziert werden.
- Reinigungszwecke: Insbesondere, wenn es um die Reinigung von Terrassen, Gehwegen oder Gartenmöbeln geht, eignet sich Regenwasser besonders für Reinigungszwecke im Haushalt, beziehungsweise Garten. Das gesammelte Regenwasser enthält keine chemischen Zusätze wie das in Leitungswasser enthaltene Chlor, was es zu einer umweltfreundlichen Option macht.
- Poolbefüllung: Durch die Verwendung des Regenwassers für die Befüllung des Pools kann kostbares Trinkwasser eingespart und Wasserkosten können reduziert werden. Sollte der Pool schneller Dreck und Algen ansetzen, sollte ein hochwertiger Poolroboter eingesetzt werden.
- Dekorative Zwecke: Regenwasser zu nutzen bietet sich ebenfalls bei Springbrunnen, Teichen oder Wasserspielen im Garten an, um nicht auf dekorative Zwecke verzichten zu müssen, aber dennoch eine kostengünstige und ressourcensparende Alternative zu verwenden.
Kann Regenwasser als Trinkwasserquelle genutzt werden?
Wenn es darum geht, das Regenwasser zu nutzen, geht damit auch die Frage einher, inwiefern Regenwasser trinkbar ist. Diese Frage lässt sich prinzipiell damit beantworten, dass es möglich ist, Regenwasser zu trinken, hierbei jedoch einige grundlegende Aspekte beachtet werden müssen. Zunächst sollten mögliche Kontaminationen bedacht werden. Da Regenwasser, das direkt gesammelt wird, Verunreinigungen enthalten kann, insbesondere wenn es von Dächern, Bäumen oder anderen Oberflächen abfließt.
Möglicherweise enthält das Wasser in der Folge Verunreinigungen chemischer, biologischer oder umweltbedingter Natur, sodass das Wasser ungesund ist. Zudem können Verschmutzungen durch Dachmaterialien hinzukommen. Das Dachmaterial kann bestimmte Substanzen oder Schadstoffe enthalten, die in das Regenwasser gelangen können. Dies kann vor allem bei älteren oder schlecht gewarteten Dächern der Fall sein, die Asbest, Blei oder andere schädliche Materialien enthalten.
Aus diesem Grund ist eine gründliche Filterung und Behandlung notwendig, um Regenwasser für den menschlichen Verzehr sicherzumachen. Dies beinhaltet in der Regel das Entfernen von Schwebstoffen, Sedimenten, Bakterien, Viren, Chemikalien und anderen Verunreinigungen durch geeignete Methoden wie Sedimentation, Filtration und Desinfektion.
Zuletzt sollten auch lokale Vorschriften beachtet werden, da nicht überall die Verwendung von Regenwasser als Trinkwasser erlaubt ist. In einigen Regionen kann die Nutzung von Regenwasser auf bestimmte Zwecke – etwa die Bewässerung oder Toilettenspülungen – beschränkt sein. Um Regenwasser als Trinkwasserquelle sicher nutzen zu können, ist es daher ratsam, eine geeignete Regenwasseraufbereitungsanlage zu installieren oder sich an entsprechende Experten oder Wasserbehörden zu wenden, um sicherzustellen, dass das Wasser den geltenden Standards entspricht.
Insgesamt bietet die nachhaltige Nutzung von Regenwasser viele Vorteile für Haus und Garten. Bei der Möglichkeit, Regenwasser zu nutzen, handelt es sich um eine kostengünstige und umweltfreundliche Ressourcenlösung, die dazu beiträgt, Wasserkosten zu reduzieren, Wasserressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Zudem können wir, indem wir Regenwasser nutzen, aktiv zu einer nachhaltigen Wassernutzung beitragen – etwa mit Blick auf die Nutzung des Regenwassers für die Bewässerung, die Toilettenspülung, sowie für Reinigungszwecke. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, die Trinkbarkeit von Regenwasser zu berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen zur Filterung und Behandlung zu ergreifen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Zurück zur Startseite