Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023

    Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

    14. März 2023

    Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

    14. März 2023

    Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

    14. März 2023

    Aroniapulver – Inhaltsstoffe, Vorzüge und Kaufempfehlungen

    14. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      1. Dies & Das
      2. Erotik
      3. Essen & Trinken
      4. Familie
      5. Feste & Feierlichkeiten
      6. Finanzen
      7. Garten und Balkon
      8. Geschichte
      9. Gesundheit
      10. Haushalt
      11. Hobbys
      12. Kunst und DIY
      13. Mode & Kosmetik
      14. Technik
      15. Tiere und Pflanzen
      16. Reisen & Urlaub
      17. Religion und Philosophie
      18. Rezepte
      19. Senioren
      20. Spiele
      21. View All

      Phycocyanin – Besonderheiten des blauen Pigments der Blaualge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Das Geheimnis längerer Beziehungen – 5 Tipps damit die Leidenschaft bleibt

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniapulver – Inhaltsstoffe, Vorzüge und Kaufempfehlungen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Babywaage – Was sollte die Waage können?

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Welcher Wickelrucksack ist der beste? Austattung, Modelle & Tipps

      25. Januar 2023
      Weiterlesen

      Danke: Mit der richtigen Karte gibt es ein Hochzeits- Déjà-vu mit Grinse-Garantie

      22. Februar 2023
      Weiterlesen

      Leitzins und Finanzkonzerne – Auswirkungen auf Dein Geld

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Moos entfernen: Pflastersteine und Terrassen moosfrei bekommen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Den Hochdruckreiniger winterfest machen – Tipps & Tricks

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Richtig reinigen mit dem Hochdruckreiniger

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Das richtige Reinigungsmittel für den Hochdruckreiniger

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

      4. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Fenriswolf – Sagenumwobener Wolf Fenrir aus der Mythologie

      10. Februar 2023
      Weiterlesen

      Midgardschlange (Jörmungandr) aus nordischer Mythologie

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

      14. März 2023
      Weiterlesen

      OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Vitamin B2 (Riboflavin) und Aronia – Tagesbedarf und Nutzen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Optigrill Elite XL – Meine Rezension zum Kontaktgrill von Tefal

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Ist ein elektronischer Wachhund eine Alternative zum echten Hund?

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

      6. Februar 2023
      Weiterlesen

      Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Kerzengießformen zur Herstellung von individuellen Kerzen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzenwachs für eigene Kerzen – Arten, Farben und Verarbeitung

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzen gießen und andere Möglichkeiten Kerzen herzustellen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzendocht für eigene Kerzen kaufen oder selber machen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Herbsttyp – Die besten Farben und Outfits

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      RV-Parts KXD Dirt Bike 125ccm Vollcross Pocket Bike

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Das Gepard 49 cc Pocketbike von Actionbikes

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pocketbike PS50 Tribo 49cc Kinderbike – Bike mit Liebe zum Detail

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderquads achten?

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Aroniapflanzen – Kultivierung, Anbau und Ernte

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Wolf Steckbrief: Wie aus dem Wolf der Hund wurde

      10. März 2023
      Weiterlesen

      Milben beim Hund erkennen und nachhaltig behandeln

      10. März 2023
      Weiterlesen

      CBD-Öl für Hunde – Vorteile und Erfahrungen mit Cannabidiol- bzw. Hanföl

      10. März 2023
      Weiterlesen

      Welche Erfahrungen ich auf meiner Reise von Frankfurt nach Costa Rica gemacht habe

      10. März 2023
      Weiterlesen

      So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

      31. Januar 2023
      Weiterlesen

      Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kommunionskerze – Klassische und moderne Motive

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Bacon Bombe auf Rezept – BBQ Highlight für Grill und Backofen!

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Grüne Smoothies lecker und vitalstoffreich – Gerstengras & Co

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Wellant Apfel – Besonderheiten und Rezeptvorschläge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Chiawasser – Zubereitungsideen für den Powerdrinks

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Im Alter sicher und mobil in den eigenen vier Wänden wohnen

      10. März 2023
      Weiterlesen

      5 coole Spiele zu zweit auf Deutsch 2023

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Kreuzworträtsel online lösen – die besten Tipps

      18. Januar 2023
      Weiterlesen

      Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

      14. März 2023
      Weiterlesen
    • Datenschutz
    • Impressum
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Garten und Balkon » Gartengestaltung » Zisternen zur Regenwassernutzung

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Zisternen und Regenwasserspeicherung
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des Regenwassers, der unterirdisch gemauert oder aus Stein herausgemeißelt wurde. Zisternen mit 10000 Liter Füllmenge und mehr waren keine Seltenheit. Funde weisen nach, dass Zisternen ihren Zweck bereits vor rund 7.000 Jahren erfüllten.

    Auch in heutigen Zeiten ist das Sammeln von Regenwasser eine sinnvolle Maßnahme. Einerseits tut es der Umwelt gut, wenn kein Grundwasser entnommen werden muss. Andererseits steigen die Kosten für kommunales Trinkwasser immer weiter. Die technische Entwicklung sorgt dafür, dass es inzwischen zeitgemäße Materialien gibt. Beton- und Kunststoff kommen zum Einsatz und wir können uns auf eine Füllstandsanzeige bei der Zisterne verlassen.

     

    Beliebte Zisternen, Flach- und Wassertanks

    REGENTA Regenwassertank Zisterne 7500 Liter Solo
    REGENTA Regenwassertank Zisterne 7500 Liter Solo
    • Einfacher Einbau durch integrierte Kranösen und Tragegriffe
    • Extrem stabiler Regenwassertank durch hohe Wandstärke
    • 3 Öffnungen DN 100 mit Lippendichtung für alle Anschlüsse
    • Keine Nähte oder Fugen garantieren 100% Dichtigkeit
    2.349,90 EUR
    zu Amazon*
    REGENTA Regenwassertank Flachtank Zisterne 5000...
    REGENTA Regenwassertank Flachtank Zisterne 5000...
    • Flachtank mit geringster Bauhöhe, dadurch sehr wenig Aushub
    • Besonders stabiler Flachtank mit gleichmäßig hoher Wandstärke
    • Anschlussfertig mit 3 montierten Lippendichtungen DN 100
    • Einfacher Einbau des Flachtank durch die geraden Seitenwände
    2.599,90 EUR
    zu Amazon*
    Flach 390000 - Erdtank Platin 1500L Graf
    Flach 390000 - Erdtank Platin 1500L Graf
    • Minimal Einbautiefe - Diese niedrige Installationszeit und -kosten
    • Errichtet in der Filtertechnik durch Tank Entfernung Pakete
    • Befahrbar mit dem Auto (in Verbindung mit Teleskop-cast)
    • Boden stabil bis Schulter dank Tank auf eine extrem stabile Konstruktion
    1.050,64 EUR
    zu Amazon*
    DIE BOX FABRIK IBC Container 1000 Liter NEU |...
    DIE BOX FABRIK IBC Container 1000 Liter NEU |...
    • Volumen: 1000 Liter | Maße: 1200x1000x1163mm | Gewicht 59 kg | Unterbau...
    • Material des IBC: Innenbehälter aus HDPE, verzinkter Stahlrohrrahmen |...
    • Perfekt als Regentonne, Regenwassertank, Regenwasserbehälter für Haus und Garten
    • Top-Qualität Made in Germany
    399,95 EUR
    zu Amazon*
     

    Unterschiedliche Materialien für Regenzisternen

    Betonzisternen

    Schachtring-Zisternen werden aus Betonröhren, sogenannten Schachtringen, durch das Zusammenfügen einzelner Ringe gebaut. Den Abschluss nach unten bildet eine Bodenplatte. Der obere Abschluss ist konisch und wird nach oben immer schmaler. Zweiteilige Betonzisternen bestehen aus einem gegossenen Betonbehälter, der mit einem konischen Endstück zusammengefügt wird. Monolithische Zisternen aus Beton bestehen aus einer geschlossenen Einheit mit Korpus und integriertem oberen Abschluss.

     

    Vor- und Nachteile von Zisternen aus Beton

    Betonzisternen sind durch ihr Material besonders langlebig und widerstandsfähig. Hinzukommt, dass Beton recycelt werden kann und oft in der eigenen Region produziert wird. Die hohe Belastbarkeit macht es möglich, dass sich über der Zisterne Gebäude, Hofeinfahrten oder andere beanspruchte Stellen befinden können. Zusätzliche Vorteile haben Betonzisternen in Gebieten mit einem hohen Grundwasserstand. Dort kann es möglich sein, dass eine Zisterne mit 5000 Liter Fassungsvermögen vom Wasser aufgetrieben wird. Das hohe Eigengewicht einer Betonzisterne verhindert dies weitgehend. Bei Kunststoffzisternen kann dies anders sein und es müssen umfangreiche Maßnahmen zur Absicherung ergriffen werden.

    Ein weiterer Vorteil von Zisternen aus Beton besteht darin, dass sie saures Regenwasser neutralisieren können. Beton ist stark alkalisch und wirkt damit dem zu niedrigen ph-Wert entgegen. Zu bedenken ist, dass die Montage einer Betonzisterne aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes aufwendig sein kann. Oft ist ein Kran vonnöten, um die Zisterne an die vorgesehene Stelle zu bringen. Schachtring-Zisternen und zweiteilige Betonzisternen können bei nicht fachmännischem Zusammensetzen im Laufe der Jahre Leckagen entwickeln. Bei monolithischen Zisternen braucht man sich darüber, keine Gedanken zu machen.

     

    Kunststoffzisternen

    Kunststoffzisternen unterscheiden sich in dem verwendeten Material. Es gibt sie aus Polyethylen (PE), aus Polyprophylen (PP) und aus mit Glasfaser verstärktem Kunststoff (GFK). Das letztgenannte Material ist besonders stabil.

     

    Vor- und Nachteile von Kunststoffzisternen

    Bei schwer zugänglichen Einbaustellen haben Kunststoffzisternen durch ihr geringeres Gewicht ihre Vorteile. Als unkompliziert gestaltet sich der Einbau von Kunststoffzisternen. Wenn zusätzlich zu den bereits vorgefertigten Anschlüssen, noch weitere benötigt werden, so ist dies, mithilfe eines Kronenbohrers schnell und einfach zu erledigen.

    Im Gegensatz zu Betonzisternen, die eine gewisse Tiefe im Erdreich benötigen, gibt es aus Kunststoff sogenannte Flachtanks. Diese haben den Vorteil, dass ein weniger tiefer Erdaushub reicht, um eine Zisterne mit 5000 Liter oder eine Zisterne mit 10000 Liter Volumen einzugraben. Undichtigkeiten gibt es bei Kunststoffzisternen sehr selten. Da sie aus einem Stück bestehen, entfällt das Zusammensetzen und Abdichten und damit auch das Risiko für Leckagen.

    Dem bereits angesprochenen Risiko des Auftreibens bei hohem Grundwasserspiegel kann mit einer Ummantelung aus Magerbeton entgegengewirkt werden. Der Magerbeton sorgt dafür, dass die Regenwasserzisterne aus Kunststoff an ihrem Platz bleibt. Eine Alternative ist ein flacherer Tank. Das Speichervolumen bleibt gleich, aber die Fläche wird größer und der Regenwassertank ist unterirdisch nicht in der Nähe des Grundwassers. Das Grundwasser kann also keinen Druck ausüben. Kunststoffzisternen sind aufgrund ihres Materials meistens nicht recyclebar.

    Betonzisterne

    Funktionsweisen von Zisternen

    Normale Zisterne

    Zisternen werden auch als Regenwassertank unterirdisch installiert, bezeichnet. Der Niederschlag wird von Gebäudedachflächen durch die Dachrinnen und über die Fallrohre abgeleitet. In den Fallrohren sind mechanische Reinigungssysteme eingebaut, die den groben Schmutz (kleine Stöcke, Blätter etc.) zurückhalten. Vergleichbares gilt für das Ableiten von Regenwasser von versiegelten Flächen zur Regenzisterne.

    Das gereinigte Wasser wird direkt in den Regenwassertank geleitet. Die Füllstandsanzeige der Zisterne misst den Wasserstand. Die komplett gefüllte Regenwasserzisternen wird durch eine Überlaufvorrichtung geschützt. Das überschüssige Wasser kann entweder durch Abwasserleitungen und durch Versickerung beseitigt werden.

     

    Retentionszisterne

    Das Wort „Retention“ bedeutet das Zurückhalten von Stoffen. Bei einem entsprechenden Regenwassertank geht es darum, den Niederschlag zunächst zu sammeln und später in die Kanalisation abzuleiten. Insbesondere bei Starkregen wird dadurch das öffentliche Kanalsystem entlastet.

    Durch die weit verbreitete Versiegelung von Erdflächen, ist es dem Boden nicht mehr möglich, Regen in ausreichender Menge aufzunehmen und versickern zu lassen. Demzufolge gelangt das Regenwasser auf kürzestem Weg und in großen Massen in die Kanalisation, die bei Starkregen oftmals überfordert ist. Jeder Puffer, der den Niederschlag auf seinem Weg Richtung Kanalsystem verzögert, hilft bei der Entlastung. Eine Retentionszisterne ist eine sinnvolle Möglichkeit, den wetterbedingten Auswirkungen etwas entgegenzusetzen und sich selbst mit Wasser zu versorgen. In einigen Gemeinden wird inzwischen eine Regenrückhaltung mittels Regenwassertank unterirdisch verbaut, für die Erteilung einer Baugenehmigung gefordert.

    Bei Retentionszisternen liegt der Ablauf tiefer als der Zulauf. Der Höhenunterschied ist das Retentionsvolumen oder der Pufferspeicher. Durch diesen Aufbau ist gewährleistet, dass zunächst eine Wassermenge gesammelt und dann zeit- und mengenverzögert abgegeben wird. Unterhalb des Ablaufs bleibt Wasser zur eigenen Verfügung in der Zisterne.

     

    Behörden und Zisternen

    Die Regelungen für den Einbau und das Betreiben einer Regenwasserzisterne sind Gemeindesache und demzufolge unterschiedlich. Deshalb kann keine allgemeingültige Auskunft bezüglich der Vorgaben gegeben werden. Generell müssen nicht nur die Behörden, sondern auch der Wasserversorger informiert werden.

    Durch die Benutzung einer Zisterne entsteht weniger Abwasser, die Füllstandsanzeige der Zisterne beweist dies. Je nach Gemeinde kann dies, zu einer Reduzierung der Abwassergebühren führen. Es gibt jedoch eine Grundsatzregel, die überall in Deutschland gilt. Der Regenwasserkreislauf darf weder direkt noch indirekt in Kontakt mit der Trinkwasserversorgung kommen.

     

    Genehmigungspflicht

    Regenzisternen, die die örtliche Maximalgröße nicht überschreiten und keine öffentlichen Aufgaben erfüllen (siehe Retentionszisterne), sind bundesweit genehmigungsfrei. Auch für die Maximalgröße gibt es keine einheitliche Regelung. In vielen Kommunen liegt sie bei 50.000 Liter. Oberhalb der örtlich geltenden Maximalgröße ist eine Genehmigung vorgeschrieben.

    Unabhängig von einer Genehmigung müssen auch kleinere Zisternen bei der lokal zuständigen unteren Wasserbehörde gemeldet werden. Das Amt darf nur ablehnen, wenn einige Voraussetzungen nicht erfüllt werden. In der Regel ist die Ausstattung eines Gartens mit einer Zisterne mit 5000 Litern oder eine Zisterne mit 10000 Litern, die für die Gartenbewässerung genutzt werden soll, ohne großen bürokratischen Aufwand machbar. Ein Regenwassertank für die Gartenbewässerung gilt als Wasserspeicher und kann oft mit einer formalen Meldung und ohne zusätzliche Notwendigkeiten in Betrieb genommen werden.

    Bei einer Verwendung als Nutzwasser, wie es für die Waschmaschine oder als Toilettenspülwasser möglich wäre, werden strengere und umfangreichere Auflagen für eine Genehmigung gefordert. Hierzu ist eine eingehende Erkundigung bei der Gemeinde notwendig.

    Zisterneneinbau Einfamilienhaus

    Einbau und Anschluss einer Zisterne

    Die Größe und damit das Fassungsvermögen der Zisterne richten sich gegebenenfalls nach dem zur Verfügung stehenden Platz. In der Baugrube muss Platz zum Arbeiten vorhanden sein. Deshalb empfiehlt es sich, für jede Seite des Tanks die Grube um 50 cm zu vergrößern. Der Abstand zu Gebäuden muss mindesten 1 Meter sein.

    Für die Tiefe ist zu bedenken, ob der Tank ganzjährig betrieben werden soll. Ist dies der Fall, müssen die wasserführenden Bestandteile in einer Tiefe eingegraben werden, die frostfrei ist. Oft ist dies bei 60 bis 80 cm der Fall, ortsbezogene genauere Angaben können bei der Gemeinde erfragt werden. Des Weiteren darf die Erdüberdeckung, die zu jedem marktüblichen Modell angegeben wird, nicht überschritten werden.

    Bei der Platzwahl für die Zisterne muss berücksichtigt werden, aus welcher Richtung der Zulauf über die Regenrinnen kommt. Drainagegräben müssen ebenfalls bedacht werden. Sie dürfen nicht zu nahe am Haus sein. Nachdem die Grube ausgehoben ist, wird auf den Boden eine Drainageschicht aus Kieselsteinen eingebracht. Diese sorgt nach der entsprechenden Bearbeitung zusätzlich dafür, dass die Zisterne auf einem ebenen Untergrund steht.

    Im Anschluss an diese Arbeiten kann beispielsweise die Graf Zisterne in die Grube abgesetzt werden. Dabei muss die Ausrichtung korrekt sein, sodass der Ablauf zu den Drainagegräben oder der Sickergrube ausgerichtet ist und der Zulauf in Richtung des Fallrohres zeigt. Nachdem der Behälter korrekt steht, werden die 50 cm breiten Freiräume auf den Seiten mit Kies aufgefüllt. Dabei muss dieser gründlich verdichtet werden. Am besten mit geeignetem Gerät per Hand, um das Risiko der Beschädigung des Behälters zu minimieren. Alle Zu- und Überlaufleitungen der Zisterne benötigen für ihre einwandfreie Funktion ein Gefälle von 1 %. Dies muss bei der Verlegung berücksichtigt werden.

     

    Haltbarkeit des Zisternenwassers

    Wenn Regenwasser dunkel und bei mäßigen Temperaturen gelagert wird, so ist es nach Feststellungen von Fachleuten fast unbefristet haltbar. Eine unterirdische Graf Zisterne erfüllt diese Voraussetzungen. Eine weitere Notwendigkeit ist, dass grober Schmutz und organisches Material durch Filter vor dem Zugang zum Regenwassertank aufgefangen werden.

    Mit der Zeit bildet sich in der Zisterne ein unappetitlich wirkender Biofilm an den Rändern. Bakterien werden von diesem angezogen und das Wasser wird so gereinigt. Aus diesen Gründen ist in einer DIN festgelegt, dass eine Zisterne nur alle zehn Jahre gereinigt werden muss.

     

    Zisterne und Kosten

    Vorrangig beeinflussen das Material und die Größe der Zisterne die Höhe der Kosten. Ein Online-Portal geht davon aus, dass bei den üblichen Volumen von 4.000 l bis 5.000 l Zisterne Kosten von 1.000 € zu erwarten sind. Beispiel: Auf der Seite von Graf Zisterne, sind detaillierte und aktuelle Angaben zu finden.

    Hinzu kommen Kosten für Filter und eine Zisternenpumpe, für die Zuleitung(en) und für alle Arbeiten im Zusammenhang mit dem Einbau. Die Art der Nutzung des Regenwassers hat Auswirkungen auf die Kosten für Filter und Pumpe. Wird der Niederschlag nur für die Bewässerung im Garten genutzt, sind einfach Pumpen ausreichend. Soll das gesammelte Wasser auch im Haus genutzt werden, dann werden weitere Geräte benötigt. Die Länge der Zuleitungsrohre zwischen den Entwässerungsflächen und dem Standort beeinflussen ebenfalls die Zisterne Kosten.

    Für die Erd- und Einbauarbeiten spielen neben der Zisternengröße noch die Bodenbeschaffenheit und der Grundwasserstand eine Rolle bei der Kostenberechnung. Viele Gemeinden bieten Förderungen für Zisternen an, weil sie der Umwelt zugutekommen. Nachfragen ist auf jeden Fall clever.

     

    Ist eine Zisterne im Garten sinnvoll?

    Das Sammeln und Nutzen von Regenwasser sind umweltschonende und sinnvolle Alternativen in vielen Bereiche, insbesondere dann, wenn sonst Trinkwasser verwendet würde. Beispiele sind die Toilettenspülung, die Gartenbewässerung und die Waschmaschine. Mit einer Zisterne kann Geld gespart und zeitgleich die knapper werdende Ressource Wasser geschont werden.

     

    Fazit

    Eine Zisterne ist eine Investition in die Zukunft. Mit der Nutzung einer Zisterne hilft man der Umwelt und spart bares Geld. Denn, sauberes Trinkwasser ist teuer und wird immer teurer. Nicht zu vergessen, dass es regional Förderungen für den Einbau einer Zisterne geben kann.

    Neben der Verwendung als Brauchwasser im Haus, ist Regenwasser ideal zum Bewässern des Gartens. Wichtig ist außerdem, dass Regenwasser kalkfrei ist. Dies werden Geräte und etliche Pflanzen mit einem längeren Leben danken. Wenn die Klimaänderungen sich weiter ausbreitet, wird es noch wichtiger werden, das Regenwasser zu nutzen und es nicht einfach versickern zu lassen.

     

    Zurück zur Startseite

    Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln (23)
    • Bauen und Wohnen (14)
    • BERG Kettcar (5)
    • Darm (2)
    • Dies & Das (1)
    • Ernährung und Diät (36)
    • Erotik (1)
    • Essen & Trinken (5)
    • Fachärzte (6)
    • Fahrzeuge (1)
    • Finanzen (1)
    • Gartengeräte (1)
    • Gartengestaltung (1)
    • Gesundheit (2)
    • Giftige Pflanzen (1)
    • Hämorrhoiden (9)
    • Harnblase (5)
    • Haushaltsgeräte (9)
    • Hausmittel (2)
    • Haustiere (4)
    • Hochdruckreiniger (20)
    • Hochzeit (1)
    • Hühnerrassen (7)
    • Hunderassen (93)
    • Immobilien & Versicherungen (1)
    • Inkontinenz (16)
    • Intimbereich (16)
    • Kerzen selber machen (5)
    • Kinderquad (4)
    • Körperpflege (1)
    • Krankheiten (2)
    • Küche (2)
    • Mode & Kosmetik (1)
    • Personen (1)
    • Pflanzenarten (1)
    • Pocketbike (3)
    • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
    • Rätsel (1)
    • Reisen & Urlaub (2)
    • Religion und Philosophie (12)
    • Rezepte (6)
    • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
    • Schwangerschaft (3)
    • Senioren (1)
    • Sicherheit (2)
    • Spiele (1)
    • Sport und Fitness (8)
    • Superfoods (15)
    • Süßspeisen (1)
    • Tierarten (1)
    • Tierhaltung (2)
    • Tradition und Legenden (6)
    • Wildtiere (1)
    Werbung:
    Die letzten 10 Beitäge

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023

    Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

    14. März 2023

    Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

    14. März 2023

    Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

    14. März 2023

    Aroniapulver – Inhaltsstoffe, Vorzüge und Kaufempfehlungen

    14. März 2023

    Aroniasaft – Gesund mit dem Saft der Apfelbeere

    14. März 2023

    Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

    14. März 2023

    OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

    14. März 2023

    Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

    14. März 2023

    Vitamin B2 (Riboflavin) und Aronia – Tagesbedarf und Nutzen

    14. März 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • BERG Kettcar
    • Darm
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Fachärzte
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hämorrhoiden
    • Harnblase
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hochdruckreiniger
    • Hochzeit
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Immobilien & Versicherungen
    • Inkontinenz
    • Intimbereich
    • Kerzen selber machen
    • Kinderquad
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Pocketbike
    • Prostata – Vorsteherdrüse
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Rosengewächse (Rosaceae)
    • Schwangerschaft
    • Senioren
    • Sicherheit
    • Spiele
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    • Wildtiere

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    22. März 2023Updated:22. März 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    9. März 2023

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    6. März 2023

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.