Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Essen und Trinken » Superfoods » Traditionelles Heilmittel der Berge: Shilajit

Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

1. Oktober 20249 Mins Read Superfoods
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Nahaufnahme Shilajit im Glas
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Shilajit, ein harzhaltiger, schwarzer oder bräunlicher Stoff, der vor allem in den felsigen Regionen des Himalayas, des Altai-Gebirges und anderen Gebirgszügen vorkommt, hat in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der westlichen Wissenschaft auf sich gezogen. In der traditionellen indischen und tibetischen Medizin, wie Ayurveda und Siddha, wird Shilajit seit Jahrtausenden als mächtiges Heilmittel eingesetzt. Doch was steckt hinter diesem mysteriösen Superfood, der oft als „Zerstörer der Schwäche“ oder „Eroberer der Berge“ bezeichnet wird?

 

Ursprung und Zusammensetzung

Shilajit entsteht aus der Zersetzung von pflanzlichem Material über Tausende von Jahren. Das Ergebnis ist eine mineralstoffreiche Substanz, die fulvinsäurehaltige und huminsäurehaltige Bestandteile enthält, sowie über 80 verschiedene Mineralien in ionischer Form. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Fulvinsäure, die als starker Antioxidans und Transportmittel für Nährstoffe fungiert. Diese komplexe Mischung aus biologischen und geologischen Prozessen verleiht Shilajit seine außergewöhnlichen Eigenschaften.

 

Traditionelle Verwendung

In den alten Texten der Ayurveda-Medizin wird Shilajit als Rasayana, also Verjüngungsmittel, klassifiziert. Es wird vor allem zur Steigerung der Vitalität, Stärkung des Immunsystems und Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten verwendet. Shilajit wird als Mittel gegen viele Beschwerden angepriesen, darunter:

  1. Energie und Ausdauer: Shilajit soll die körperliche Ausdauer erhöhen, was besonders für Menschen in extremen Höhenlagen von Vorteil ist.
  2. Anti-Aging und Langlebigkeit: Aufgrund seiner hohen antioxidativen Eigenschaften wird es häufig verwendet, um Alterungsprozesse zu verlangsamen.
  3. Förderung der geistigen Klarheit: Im Ayurveda wird Shilajit oft mit anderen Kräutern kombiniert, um die Konzentration zu verbessern und geistige Ermüdung zu bekämpfen.

 

Moderne Forschung

In der westlichen Welt wird Shilajit zunehmend unter die Lupe genommen, um die traditionellen Behauptungen wissenschaftlich zu überprüfen. Verschiedene Studien haben begonnen, die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile zu untersuchen.

 

1. Kognitive Verbesserung und Gedächtnisförderung

Ein besonders vielversprechendes Feld der Forschung ist die Wirkung von Shilajit auf das Gehirn. Studien haben gezeigt, dass die im Shilajit enthaltene Fulvinsäure entzündungshemmende und neuroprotektive Eigenschaften besitzt. Dies hat das Potenzial, neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer zu verlangsamen oder zu verhindern. Eine in der Zeitschrift International Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass die antioxidativen Eigenschaften von Fulvinsäure das Fortschreiten von Demenzerkrankungen verlangsamen könnten.

 

2. Erhöhte Testosteronproduktion

Shilajit wird auch als Mittel zur Förderung der männlichen Fruchtbarkeit und zur Steigerung des Testosteronspiegels eingesetzt. Eine Studie, die im Andrologia-Journal veröffentlicht wurde, fand heraus, dass Männer, die Shilajit einnahmen, eine signifikante Zunahme ihrer Testosteronwerte verzeichneten. Dies unterstützt die traditionelle Nutzung von Shilajit als Tonikum zur Förderung der männlichen Vitalität.

 

3. Antioxidative Eigenschaften

Eine weitere wichtige Komponente von Shilajit sind seine antioxidativen Eigenschaften, die dem Körper helfen, freie Radikale zu bekämpfen und so den Zellabbau zu verhindern. Dies ist einer der Gründe, warum es als Anti-Aging-Mittel angesehen wird. Studien zeigen, dass Shilajit die mitochondriale Funktion verbessern kann, was eine wesentliche Rolle bei der Energieproduktion und dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress spielt.

Zubereitung Shilajit Mumijo Wasser

Anwendung und Sicherheit

Shilajit wird traditionell in Form eines Harzes oder Pulvers konsumiert, das in Wasser oder Milch aufgelöst wird. Es gibt heute jedoch auch moderne Kapsel- oder Tablettenformen. Die empfohlene Dosierung variiert je nach Quelle, doch die meisten Experten raten dazu, es in Maßen und nach Absprache mit einem Gesundheitsberater einzunehmen.

Obwohl Shilajit als sicher gilt, ist es wichtig, auf Qualität und Reinheit zu achten, da minderwertige oder kontaminierte Produkte Schwermetalle oder schädliche Verunreinigungen enthalten können. Untersuchungen zeigen, dass die Reinigung und Aufbereitung von Shilajit entscheidend ist, um unerwünschte Stoffe zu entfernen. Die FDA hat Shilajit nicht reguliert, weshalb Verbraucher besonders vorsichtig bei der Auswahl ihrer Produkte sein sollten.

Im Folgenden werden die gängigsten Formen der Einnahme sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile erklärt:

 

1. Shilajit-Harz (Resin)

Das Harz oder die Paste ist die reinste und unraffinierte Form von Shilajit, so wie es in den Gebirgsregionen gewonnen wird. Es hat eine zähe, klebrige Konsistenz und eine tiefschwarze bis bräunliche Färbung.

Anwendung:

  • Das Harz wird oft in sehr kleinen Mengen verwendet (eine Menge von etwa der Größe einer Reiskorngröße reicht aus).
  • Es wird in lauwarmem Wasser, Milch oder Tee aufgelöst und getrunken.

Vorteile:

  • Reinheit: Das Harz gilt als die reinste Form von Shilajit, da es minimal verarbeitet wird und so seine natürliche Struktur und Nährstoffe bewahrt.
  • Wirkstärke: Aufgrund der geringen Verarbeitung hat das Harz eine hohe Konzentration der wirksamen Substanzen, insbesondere der Fulvinsäure und der Mineralstoffe.
  • Flexibilität: Die Dosis kann einfach angepasst werden, indem man die Menge des Harzes variiert.

Nachteile:

  • Geschmack: Viele Menschen empfinden den Geschmack von Shilajit-Harz als stark erdig und bitter, was das Trinken für manche unangenehm machen kann.
  • Geschmack:Aufbewahrung: Das Harz kann bei Zimmertemperatur aushärten und ist dann schwer zu handhaben. Es muss in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

 

2. Shilajit-Pulver

Das Pulver wird aus dem Harz gewonnen, indem es getrocknet und zu einer feinen, wasserlöslichen Substanz verarbeitet wird.

Anwendung:

  • Das Pulver wird wie das Harz in Flüssigkeit aufgelöst. Es kann in Wasser, Milch, Tee oder Smoothies gemischt werden.
  • Eine empfohlene Dosierung für das Pulver liegt meist bei 300 bis 500 mg pro Tag.

Vorteile:

  • Einfache Handhabung: Pulver lässt sich leichter dosieren und mischen als das Harz. Es kann auch einfacher transportiert werden.
  • Geschmacksminderung: In Flüssigkeiten, vor allem in Smoothies oder anderen aromatischen Getränken, wird der Geschmack des Pulvers weniger wahrgenommen.

Nachteile:

  • Verarbeitungsgrad: Im Vergleich zum Harz ist das Pulver stärker verarbeitet. Dies könnte zu einem gewissen Verlust an Wirkstoffen führen, wenn das Produkt nicht sorgfältig hergestellt wird.

 

3. Shilajit-Kapseln oder Tabletten

Kapseln und Tabletten sind eine sehr beliebte Form, insbesondere im westlichen Markt, da sie bequem sind und den starken Geschmack von Shilajit vollständig eliminieren.

Anwendung:

  • Diese Form erfordert keine Zubereitung. Man nimmt einfach eine oder zwei Kapseln täglich, abhängig von der Dosierung des jeweiligen Produkts.
  • Die übliche Dosierung variiert zwischen 250 mg und 500 mg pro Kapsel, abhängig von der Konzentration.

Vorteile:

  • Bequemlichkeit: Kapseln sind ideal für Menschen, die einen geschmacklosen und schnellen Konsum bevorzugen. Man kann sie leicht auf Reisen oder in den Alltag integrieren.
  • Exakte Dosierung: Jede Kapsel enthält eine festgelegte Menge Shilajit, was die Gefahr einer Überdosierung minimiert.

Nachteile:

  • Verarbeitungsgrad: Shilajit in Kapsel- oder Tablettenform wird in der Regel stark verarbeitet und manchmal mit anderen Inhaltsstoffen gemischt, um die Formbarkeit zu gewährleisten. Dies kann die Reinheit beeinträchtigen.
  • Langsamere Wirkung: Da Kapseln zuerst im Verdauungstrakt aufgelöst werden müssen, könnte die Wirkung verzögert eintreten, im Vergleich zur direkten Einnahme von Harz oder Pulver.

Himalaya-Gestein Shilajit

4. Shilajit-Tinktur

Eine Shilajit-Tinktur ist eine Flüssigextrakt-Form, die in Alkohol oder Wasser gelöst wird. Diese Art der Einnahme ist eher selten, wird jedoch ebenfalls als eine alternative Methode betrachtet.

Anwendung:

  • Die Tinktur wird in Tropfenform eingenommen, meist unter die Zunge oder in Wasser gemischt.
  • Eine übliche Dosierung liegt bei etwa 5-10 Tropfen pro Einnahme.

Vorteile:

  • Schnelle Aufnahme: Da die Tinktur direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen wird, kann Shilajit schneller ins Blut gelangen und schneller wirken.
  • Geringe Menge: Da Tinkturen konzentrierter sind, benötigt man weniger Menge, was die Anwendung einfacher machen kann.

Nachteile:

  • Alkoholbasis: Manche Tinkturen werden auf Alkoholbasis hergestellt, was für Menschen, die Alkohol vermeiden wollen, problematisch sein könnte.
  • Verfügbarkeit: Diese Form ist seltener und schwerer zu finden als andere Varianten.

 

Kombinationsmöglichkeiten und Synergien

Shilajit wird traditionell oft mit anderen Kräutern und Substanzen kombiniert, um synergistische Effekte zu erzielen:

  • Ashwagandha: Shilajit wird oft mit Ashwagandha kombiniert, um die stressreduzierenden und adaptogenen Eigenschaften zu verstärken.
  • Safran: In einigen ayurvedischen Rezepturen wird Shilajit mit Safran kombiniert, um die Stimmungsaufhellung und Vitalität zu fördern.
  • Ghee (geklärte Butter): In der ayurvedischen Praxis wird Shilajit häufig mit Ghee kombiniert, um die Aufnahme der fettlöslichen Inhaltsstoffe zu unterstützen.

 

Dosierungsempfehlungen

Die Dosierung von Shilajit hängt von der gewählten Form und dem individuellen Gesundheitszustand ab. Grundsätzlich empfiehlt es sich, mit kleinen Mengen zu beginnen und die Dosis schrittweise zu erhöhen. Eine allgemeine Richtlinie lautet:

  • Harz: 100-200 mg pro Tag (etwa so groß wie ein Reiskorn).
  • Pulver: 300-500 mg pro Tag.
  • Kapseln/Tabletten: 250-500 mg pro Tag (je nach Herstellerangaben).
  • Tinktur: 5-10 Tropfen pro Tag.

Es ist wichtig, bei der Einnahme auf den Körper zu hören und die Dosis gegebenenfalls anzupassen. Auch sollte vor allem bei regelmäßiger Anwendung ein Arzt oder Ayurveda-Experte konsultiert werden, um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auszuschließen.

 

Welche Form ist die Beste?

Welche Form von Shilajit am besten geeignet ist, hängt von den persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Wer das reinste und unverfälschteste Shilajit mit der höchsten Konzentration an Wirkstoffen möchte, greift am besten zum Harz. Für jene, die Bequemlichkeit und einfache Einnahme bevorzugen, könnten Pulver, Kapseln oder Tabletten geeigneter sein.

Wichtig ist in jedem Fall, auf die Qualität des Produkts zu achten, da Verunreinigungen ein ernstzunehmendes Problem darstellen können. Shilajit bietet in all seinen Formen eine kraftvolle Möglichkeit, die Gesundheit zu fördern, wenn es bewusst und verantwortungsvoll angewendet wird.

 

Fazit: Ein uraltes Heilmittel in der modernen Welt

Shilajit repräsentiert einen faszinierenden Brückenschlag zwischen alter Weisheit und moderner Wissenschaft. Während viele seiner traditionellen Anwendungen nun wissenschaftlich bestätigt werden, steht die Forschung noch in den Anfängen, und viele der potenziellen Vorteile müssen weiter untersucht werden. Dennoch bleibt Shilajit ein kraftvolles Naturheilmittel, das aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung und vielseitigen Wirkung weiterhin die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Naturheilkundlern gleichermaßen auf sich zieht.

Ob als Mittel zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit, zur Erhöhung der Energie oder zur Förderung der männlichen Gesundheit – Shilajit zeigt, dass uralte Heilmittel im Kontext der modernen Forschung durchaus ihren Platz haben können. Die Herausforderung besteht darin, dieses Wissen mit der nötigen Sorgfalt und Respekt zu nutzen.

Angebot Mumijo Shilajit Kapseln, hochdosiert 1000mg pro Tagesdosis, das...
Mumijo Shilajit Kapseln, hochdosiert 1000mg pro...
Amazon Prime
19,95 EUR 16,95 EUR
zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
100% Shilajit Original 800MG, 5-in-1 Himalaya Shilajit, Im Labor in...
100% Shilajit Original 800MG, 5-in-1 Himalaya...
zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot Original Shilajit Himalaya Harz gereinigt 25g – 87+ Mineralien, 82%...
Original Shilajit Himalaya Harz gereinigt 25g –...
Amazon Prime
26,90 EUR 19,90 EUR
zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 13.10.2025 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zur Startseite


Quellen:

Singh, N., et al. (2012). „Pharmacological Potential of Shilajit: A Review on the Medicinal Significance of Shilajit.“ Journal of Ethnopharmacology.
Schepetkin, I. A., et al. (2009). „Effects of Fulvic Acid and Humic Acid on Human Neutrophils.“ Journal of Leukocyte Biology.
Carrasco-Gallardo, C., et al. (2012). „Shilajit: A Natural Phytocomplex with Potential Prophylactic and Therapeutic Effects.“ International Journal of Alzheimer’s Disease.

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Studienlage ist nicht eindeutig: Kann CBD bei Depressionen helfen?

15. Mai 2023
Weiterlesen

Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

28. März 2023
Weiterlesen

Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

14. März 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.