Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Haushalt » Bauen und Wohnen » Das Kreuzdach – Aufbau, Vor- und Nachteile

Das Kreuzdach – Aufbau, Vor- und Nachteile

16. Juni 20224 Mins Read Bauen und Wohnen
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Kreuzdach Weiße Dachpfannen
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Das Kreuzdach wird auf den ersten Blick von vielen gar nicht als solches erkannt. Optisch ähnelt es sehr der häufigsten Dachform dem Satteldach.

 

Entstehung dieser Dachkonstruktion

Die Entstehung ist tatsächlich so einfach, wie es die augenscheinliche Form des Kreuzdaches vermuten lässt. Wird ein Gebäude anstatt mit einer Hauptrichtung in Kreuzform, also mit zwei im rechten Winkel stehenden Hauptrichtung überdacht, wird das einfache Satteldacht mit genau diesen 90 Grad dupliziert. Die entstehende Dachform hat zwei gleichwertige Firstrichtungen und zwei normalerweise annährend ähnliche Dächer.

Das Kreuzdach hat so automatisch insgesamt vier gleichwertige Firste. Die Gleichwertigkeit bedeutet jedoch nicht, dass die beiden Dächer identisch sind. In der Höhe, Breite und als Ergebnis auch in der Traufhöhe können sie variieren. Sogar Konstruktionen mit unterschiedlichen Dachneigungen sind denkbar. Kennzeichnende Eigenschaft eines Kreuzdaches ist die gleiche Firsthöhe der beiden durcheinander gesteckten Satteldächer.

 

Andere ähnliche Konstruktionen von Dächern

Das Kreuzdach kann in der Optik stark an andere Unterformen bzw. Ergänzungen des Satteldachs wie beispielsweise Dachloggien mit Satteldach, Satteldachgauben und Quer- oder Zwerchgiebel erinnern. Entsprechend des Blickwinkels müssen diese nicht einmal zwingend beidseitig angeordnet sein. Es genügt bereits eines dieser Elemente, um je nach Standort den Eindruck eines Kreuzdaches zu erzielen.

Die unterschiedlichen Ausprägungen des Kreuzdaches

Es besteht theoretisch die Möglichkeit, das Kreuzdach entsprechend eines herkömmlichen Satteldachs entweder als Sparrendach mit sich gegenseitig stützenden Sparren oder als Pfetten-Dach mit tragenden Schwellen, Mittelpfetten und First zu errichten. Diese Aussage trifft jedoch nur auf die tatsächlichen Dachviertel mit entgegenstehenden Dachflächen zu.

Die Dachflächen stoßen mit ihren konstruktiven Elementen im Kreuzungsbereich dagegen im rechten Winkel aufeinander. So ist die gegenseitige Stützwirkung nicht gegeben. Daher müssen bei der Konstruktion als Sparrendach die Dachkreuzungen zusätzlich immer mit Stützen oder Rahmen ertüchtigt werden. Das mit zusätzlich tragenden Elementen arbeitende Pfetten-Dach bringt von vornherein eine deutlichere Konstruktion mit sich.

 

Statische Herausforderungen der Dachkonstruktion Kreuzdach

Die Tatsache, dass bei dieser Dachform von First zu First kein tragendes durchlaufendes Element vorhanden ist, macht die Konstruktion zu einer statischen Herausforderung. Im Kreuzungsbereich der Dachflächen ist immer ein Richtungswechsel, der statisch aufgefangen und entsprechend lastabtragend zu unterstützen ist. Dies wird oft dadurch gelöst, dass in der Vierung beim Kreuzdach unter den aufeinanderstoßenden Firsten eine stützende Konstruktion die Lasten des Firstschnittpunktes und der Pfetten-Enden auffangen. Zu erkennen ist dies durch die vier markanten Stützen unter den Schnittpunkten der Mittel-Pfetten.

Damit das statische Problem gelöst wird, ist es in der Praxis gängig, die beiden Firste gegenseitig um die Höhe eines Firstbalkens zu versetzten. Ein First kann auf diese Weise durchlaufend montiert werden und die Lasten der beiden lotrecht dazu stehenden Dachteile auffangen. Bei solch einer Konstruktion handelt es sich genau genommen nicht um ein echtes Kreuzdach. Der Unterschied wird gestalterisch aber nur unwesentlich durch den Versatz um maximal eine Ziegelhöhe wahrnehmbar. Durch den fast kompletten Wegfall der Stützkonstruktion im Kreuzungsbereich wird der Nutzen für den Innenraum jedoch enorm.

Kreuzdach mit Metallpfannen

Kosten eines Kreuzdaches

Natürlich spielen bei der Planung eines Gebäudes die Baukosten eine wesentliche Rolle. Eine verbindliche Aussage über die Höhe der Kosten ist kaum möglich. Diese sind in erster Linie abhängig vom konkreten Objekt. Gegenüber einem herkömmlichen einfachen Satteldach können allerding einzelne Gesichtspunkte genannt werden, die entweder zu einer Kosteneinsparung oder Kostenerhöhung führen.

Die kostensenkenden Aspekte sind eine gute Ausnutzung von schwierig bebaubaren Grundstücken und von Winkelbauten. Hier werden die Mehrkosten des Daches durch eine größere und effizientere nutzbare Gebäudefläche aufgefangen. Bei versetzten Firsten stellt das Kreuzdach eine vereinfachte Alternative dar. Konstruktive Details werden im viermal wiederholt.

Bei den kostensteigernden Aspekten sind der hohe konstruktive Aufwand, die hohe Anzahl der zu lösenden Schwierigkeiten und der hohe Hüllflächenanteil in Relation zu Grundfläche und Volumen zu nennen. Das Kreuzdach an sich ist also eine recht kostenintensive und aufwendige Dachform. Ökonomisch wertvoll wird sie meist dadurch, dass sie eine Gebäudeform ermöglicht, die das Grundstück besser und effektiver ausnutzt. Die höheren Kosten für das Dach schaffen also eine größer Wohn- und Nutzfläche.

 

Kreuzdach – Vorteile und Nachteile

Hier sind nochmals die Vor- und Nachteile der aufwendigen Dachkonstruktion des Kreuzdaches zusammengefasst. Das Kreuzdach ermöglicht die dichte Bebauung von schwierigen Grundstücken. Bei konstruktiver Vereinfachung durch höhenversetzte Firste kann der Dachraum sehr gut genutzt werden. Gleichberechtigte Giebel und Dachteile sorgen für eine ausgewogene Optik.

Bei den Nachteilen ist der hohe konstruktive Aufwand zu nennen. Diese Dachform ist nur bei Grundrissen mit rechtwinkliger Anordnung möglich. Die Kosten sind vergleichsweise entsprechend hoch, werden jedoch durch die Vorteile bei der Gebäudenutzung wieder aufgefangen. Das hohe Maß an Detailpunkten wie Firste, Kehlen, Traufen und Ortsgänge führt zu einer hohen Schadenanfälligkeit.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

23. April 2024
Weiterlesen

Hochbett mit Rutsche – Robuste Hochbetten für Mädchen und Jungen

3. Juli 2023
Weiterlesen

Isokörbe im Detail – Wärmebrücken bei Auskragungen minimieren

26. April 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.