Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Abschiedsworte an einen Narzissten: Den Abschluss einer toxischen Beziehung finden

    21. September 2023
    Weiterlesen

    Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Wie du erkennst, ob dein Partner dich betrügt

    20. September 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen

    Wie Lagererzwespen Nahrungsvorräte vor Käferbefall schützen können

    11. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Haushalt » Bauen und Wohnen » Das Grabendach – Aufbau, Vor- und Nachteile

Das Grabendach – Aufbau, Vor- und Nachteile

19. Juni 20224 Mins Read Bauen und Wohnen
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Grabendach historisch Salzburg
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Bei einem Grabendach handelt es sich um eine besondere Dachart. Dabei werden Trog- und Schmetterlingsdächer aneinander gereiht. Es wird also vor allem für Mehrfamilienhäuser verwendet. Man kann diese Form auch als umgekehrtes Satteldach beschreiben. Die Dachflächen sind eben und steigen auf und ab. So ergeben sich die „Spitzen“ und „Gräben“, daher auch der Name Grabendach.

Nach außen werden bei dieser Dachform in der Regel Blendgiebel verwendet. Die Innenwände werden von den Fuß- und Firstpfetten überspannt. Vor allem historisch gesehen hat das Grabendach eine Bedeutung. Der höchste Punkt von einem Grabendach liegt auf der ersten Dachfläche an der Außenwand. Erstmals wurde diese Dachform im 17. Jahrhundert verwendet. Heute kann sie als Vorstufe des beliebten Flachdaches gesehen werden. Man hat sich für diese Dachart entschieden, wenn es galt, große Flächen einzudecken. Die Dachentwässerung bei einem Grabendach erfolgt über die Blendgiebel an den Gräben, die das Wasser ableiten.

In der heutigen Zeit entscheidet man sich in der Regel bei großen Hallen oder anderen Fabrikgebäuden mit einer großen Dachfläche für ein Grabendach. Diese Form eignet sich also vor allem für Leichtbauten.

 

Die Bedeutung von Gräbendächern im Wandel der Zeit

Im 16. und 17. Jahrhundert hat man die Vorteile des Grabendachs entdeckt und diese weitläufig verbaut. Vor allem beliebt war diese Dachart in der Region Inn-Salzach, wodurch die Dachart auch heute noch als Inn-Salzach-Stil bezeichnet wird. Vor allem Gebäude mit großen Dachflächen zeigen diese Dachform. Später wurde diese Dachart weitestgehend vom Flachdach abgelöst, da dieses noch mehr Vorteile und weniger Nachteile im Vergleich zum Grabendach bietet. Dennoch werden auch Grabendächer noch heute verwendet, vor allem für große Hallen, Industriegebäude und andere Leichtbauten.

 

Charakteristische Merkmale

Die Dachschrägen, die auf- und abgehen und in der Mitte wie Gräben aussehen sind das hauptsächliche Mermal eines Grabendachs. Am tiefsten Punkt des Daches treffen die jeweiligen Flächen aufeinander. Ausgehend von den Seitenmauern fällt das Haus hin zur Mitte ab. Somit wirkt es wie ein umgedrehtes Satteldach. Auf einfachen Gebäuden hat man die Grabendächer nicht verblendet, für Wohngebäude werden in der Regel Blendgiebel und Blendwände verwendet, damit das Dach schöner aussieht. An den Gräben werden kleine Fallrohre angebracht, die für die Ableitung des Wassers vom Dach in die Erde sorgen.

 

Die Vor- und Nachteile eines Grabendachs

Eigentlich nutzt man das Grabendach in der heutigen Zeit nicht mehr so gerne, da es mehr Nach- als Vorteile gibt und auf dem Markt deutlich modernere Varianten zur Verfügung stehen. Ein ganz klarer Vorteile ist dennoch darin zu sehen, dass das Grabendach sehr günstig ist. Man hat bei dieser Form also die Möglichkeit, eine große Fläche kostengünstig einzudecken.

Durch die Konstruktion eignet sich diese Form auch als Dach für Hallen oder andere Bauwerke in der Leichtbauweise. Demgegenüber stehen aber auch einige Nachteile. So ist ein Grabendach für Handwerker schlecht begehbar, wodurch Wartungs- und Reparaturarbeiten sehr umständlich und damit auch kostspielig sind. Ein ganz großer Nachteil ergibt sich bei der Dachentwässerung. Wenn es schneit oder stark regnet, sammeln sich Schnee und Wasser in den Gräben der Dachkonstruktion.

Gerade bei Schneefall kann das schnell zu einer hohen Last führen, die im schlimmsten Fall dann dazu führt, dass das Dach einbricht. Dies ist schon einige Male passiert. Immer dann, wenn es schneit, der Schnee antaut und wieder gefriert, dann ist dieser nämlich am Schwersten. Daher sollte man bei dieser Dachform unbedingt bei starkem Schneefall die Gräben von dem Schnee befreien, was wiederum sehr aufwendig ist. Zudem müssen Gräbendächer stärker gedämmt werden als andere Dachformen. In den Gräben sammelt sich immer Feuchtigkeit, wenn darunter nicht ordentlich gedämmt ist, geht diese Feuchtigkeit auf die Wände des Gebäudes über und es kann zu einer Schimmelbildung kommen. Infos rund um’s Bauen und Wohnen lesen.

 

Die Vorteile des Grabendachs in der Übersicht

  • kostengünstig
  • für große Dachflächen geeignet
  • leicht, daher auch ideal für Industriehallen und andere Leichtbauten

 

Die Nachteile des Grabendach in der Übersicht

  • aufwendige und kostspielige Wartung
  • Schneefall kann gefährlich werden
  • Dach muss im Winter immer vom Schnee befreit werden
  • spezielle Dämmung notwendig, um Feuchtigkeit im Gebäude zu verhindern
  •  

    Das Fazit zum Grabendach

    Gerade bei großen Dachbauten und auf Gebäuden, die in einer Leichtbauweise gebaut sind, sind Grabendächer eine gute Lösung. Man kann mit dieser Technik große Flächen mit wenig Material eindecken, was im Vergleich kostengünstig ist. Zu berücksichtigen ist aber auch immer der zusätzliche Wartungsaufwand und das eine ordentliche Dämmung erforderlich ist.

    Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

23. April 2024
Weiterlesen

Hochbett mit Rutsche – Robuste Hochbetten für Mädchen und Jungen

3. Juli 2023
Weiterlesen

Isokörbe im Detail – Wärmebrücken bei Auskragungen minimieren

26. April 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024

Immobilienmarkt im Mittelmeerraum: Chancen und Risiken

2. Oktober 2024

Halloween-Malbücher: Kreative Entspannung für Groß und Klein

2. Oktober 2024

Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

1. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.