Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Abschiedsworte an einen Narzissten: Den Abschluss einer toxischen Beziehung finden

    21. September 2023
    Weiterlesen

    Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Wie du erkennst, ob dein Partner dich betrügt

    20. September 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen

    Wie Lagererzwespen Nahrungsvorräte vor Käferbefall schützen können

    11. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Haushalt » Bauen und Wohnen » Das Flachdach – Aufbau, Vorteile, Abdichtung und Begrünung

Das Flachdach – Aufbau, Vorteile, Abdichtung und Begrünung

17. Juni 20225 Mins Read Bauen und Wohnen
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Flachdach Aufbau und Abdichtung
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Wodurch zeichnet sich ein Flachdach aus? – Ein Flachdach zeichnet sich, wie der Name schon sagt, dadurch aus, dass es sehr flach ist: Seine Dachneigung ist sehr gering und beträgt 7° und mindestens 2% (1,1°). Das Dach ist so flach, damit Niederschläge leichter abfließen können.

 

Flachdach Aufbau und Materialien

Zu unterscheiden ist zunächst zwischen dem belüfteten Dach und dem unbelüfteten Dach. Der Luftzwischenraum zwischen der Unterkonstruktion, die die Wärme trägt und der Abdichtung ist typisch für das belüftete Dach. Dieser Zwischenraum verringert durch die unaufhörliche Wärmeabfuhr das Risiko von Spannungsschäden der Dachkonstruktion. Sollte Feuchtigkeit in die Rinnen eindringen, trocknet sie schnell und verursacht meist keine Probleme beim Flachdach Aufbau.

In ungedämmten Teil der Konstruktion wirkt sich das belüftete Flachdach allerdings nachteilig aus, da es Temperaturschwankungen begünstigt. Das unbelüftete Flachdach zeichnet sich durch den einschaligen Schichtaufbau aus. Die Konstruktionsschichten werden direkt auf der Unterkonstruktion platziert. Die Aufbauhöhe ist wesentlich geringer, weil die Belüftungsschicht fehlt. Unbelüftete Flachdächer erfreuen sich deshalb großer Beliebtheit und stellen eine weit verbreitete Dachform dar.

Feuchtigkeit darf nicht ins Innere des Daches eindringen: Wegen der fehlenden Belüftungsschicht würde das Wasser dort nicht trocknen, sondern Schäden verursachen. Außerdem gibt es noch die Kategorie des einschaligen Umkehrdachs: Hier wird die Abdichtung unter der Wärmeschicht angebracht. Dadurch ist die Abdichtung vor Temperaturschwankungen zuverlässig geschützt. Man verlegt außerdem druckbelastete Dämmplatten auf der Abdichtung. Weitere Infos aus der Kategorie Bauen und Wohnen.

 

Die Flachdachrichtlinie

Diese Richtlinie nennt sich auch Fachregel für Abdichtungen, kurz Flachdachrichtlinie, und wurde vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik verfasst. Diese Richtlinie subsumiert gängige Regel, entbindet Sie jedoch nicht von der Pflicht, DIN-Normen einzuhalten. Die Flachdachrichtlinie gliedert sich in insgesamt fünf Kapitel:

  • Allgemeine Regeln
  • Regel für Abdichtungen nicht genutzter Dächer
  • Regel für Abdichtungen genutzter Dächer und Flächen
  • Details
  • Pflege und Wartung
  • In den Anhängen sind enthalten: Die Flachdachrichtlinie ist Bestandteil der Publikation Deutsches Dachdeckerhandwerk – Regeln für Abdichtungen. Diese Richtlinie kann über den Rudolf Müller Verlag bezogen werden.

 

Vorteile eines Flachdachs

  1. Das Flachdach wirkt sehr modern, es zeichnet sich durch eine schlichte Eleganz sowie durch eine gewisse Sachlichkeit der Linien aus. Dieses Design wirkt ansprechend und deshalb ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Flachdach sich großer Beliebtheit erfreut.
  2. Die Optik kann durch eine Begrünung aufgehübscht werden. Die Pflanzen harmonieren perfekt mit dem Flachdach. Außerdem kann man dadurch auf eine relativ einfache Weise einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Artenvielfalt leisten.
  3. Eine spätere Aufstockung ist jederzeit möglich: Auf dem Flachdach kann noch ein Dachgeschoss platziert werden. Wer bei warmen Wetter die Sonne genießen möchte, kann auch eine Terrasse oder/und einen Garten auf dem Dach anbringen. Ein Garten auf dem Dach wirkt außerdem temperaturregulierend und dämpft laute Geräusche.
  4. Im Gegensatz zum geneigten Dach muss bei einem Flachdach keine Rücksicht auf die Neigung genommen werden. Die Bewohner können den Raum voll und ganz für sich ausnutzen und so gestalten, wie es ihnen gefällt. Selbstverständlich ist es auch auf dem Flachdach möglich, Fenster anzubringen.

 

Nachteile eines Flachdachs

  1. Das Flachdach muss perfekt abgedichtet sein und darf nicht alleine über den Wasserablauf abgewässert werden. Andererseits sind Materialschäden am Dach vorprogrammiert und die Feuchtigkeit kann sogar ins Haus eindringen. Das Flachdach muss gründlich kontrolliert und mit viel Fachwissen und Achtsamkeit gepflegt werden.
  2. Die Wärmedämmung muss ebenfalls perfekt sein, anders lässt sich die Temperatur im Haus nicht regulieren. So werden sie im Winter durchgehend frieren und im Sommer sich kaum noch vor der Hitze retten können. Außerdem kann das Kondenswasser ins Haus tropfen und einen Schimmelbefall auslösen. Die Dämmung der Außenwände muss so angebracht werden, dass sie lückenlos in die des Flachdachs übergehet, andererseits können Wärmebrücken entstehen, die nicht gerade zu einer komfortablen Wohnsituation beitragen.

 

Wie kann man ein Flachdach abdichten?

Das Dach wird so stark durch Witterungsbedingungen, sei es Regen oder Sonne, so stark beansprucht wie kein anderes Teil des Hauses. Es schützt das Haus und seine Bewohner. Deshalb ist eine optimale Abdichtung, die höchsten Ansprüchen gerecht wird, absolut unabdingbar. Dafür muss man auf hoch entwickelte Abdichtungssysteme zurückgreifen und diese durch einen Profi installieren lassen. Auf diverse Dachdurchlässe, z. B. Anschlüsse an den Dachrändern, muss man dabei sein besonderes Augenmerk legen, um das Flachdach abdichten zu können.

Bitumen- und auch Kunststoffbahnen sowie Flüssigkunststoff sind werden typischerweise zur Abdichtung der Dächer eingesetzt. Als Basis fungiert normalerweise eine Stahlbetonplatte, auf dieser können außerdem noch Flachbleche verlegt werden. Eine Vorbehandlung mit Bitumen-Voranstrich gilt als der Geheimtipp unter den Profis. EPDM-Dichtbahnen (Ethylen-Propylen-Dien-Monomere) eignen sich sehr gut für klassische Flachdächer, da sie nahtlos sind. Flachdächer dürfen auf keinen Fall mit Materialen belegt werden, die viele Fugen oder Nähte haben. In diesem Fall könnten Staunässe und Materialschäden auftreten und Feuchtigkeit könnte ins Innere des Hauses vordringen.

 

Wie ist die Haltbarkeit eines Flachdachs?

Wie oben schon mehrfach erwähnt, muss ein Dach gründlich gepflegt werden, damit keine Schäden entstehen. Vor allem sind Wasserschäden gefährlich. Im Rahmen regelmäßiger Inspektionen können schon kleine Schäden erkannt und behoben werden, damit das Dach nicht beschädigt wird. Durchschnittliche Lebensdauer eines Daches liegt bei 40 Jahren.

Flachdach extensive Dachbegrünung Klimaschutz

Extensive Dachbegrünung: Welche Pflanzen eignen sich für das Flachdach?

Die extensive Dachbegrünung ist ein wertvoller Beitrag zur Aufrechterhaltung der Artenvielfalt und sieht außerdem sehr schön aus. Aber was ist hierbei zu beachten? Folgende Pflanzen eignen sich dafür:

  • stark wasserspeichernde Pflanzen, z. B.
  • Mauerpfeffer (Sedum),
  • Hauswurz (Sempervivum)
  • oder Steinbrech (Saxifraga)

 

Normalerweise streut man kurze Triebstücke dieser Pflanzen als Streugut auf die Erde.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

23. April 2024
Weiterlesen

Hochbett mit Rutsche – Robuste Hochbetten für Mädchen und Jungen

3. Juli 2023
Weiterlesen

Isokörbe im Detail – Wärmebrücken bei Auskragungen minimieren

26. April 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024

Immobilienmarkt im Mittelmeerraum: Chancen und Risiken

2. Oktober 2024

Halloween-Malbücher: Kreative Entspannung für Groß und Klein

2. Oktober 2024

Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

1. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.