Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Geschichte » Tradition, Mythologie und Legenden » Knecht Ruprecht

Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

4. Februar 20239 Mins Read Tradition und Legenden
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Knecht Ruprecht böser Gehilfe
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Waren die Kinder im vergangenen Jahr brav, bekommen sie am 6. Dezemberg tolle Geschenke und haben einen Grund, sich auf den Nikolaus zu freuen. Weniger brave Kinder jedoch fürchten den finsteren Gesellen, der stets im Schlepptau des Nikolaus mit unterwegs ist: Knecht Ruprecht. Je nach Region ist Knecht Ruprecht auch bekannt unter den Namen Krampus, Hans Trapp, Beelzebub, Rubbelz oder als der Zwarte Piet – der schwarze Piet. Den meisten Menschen ist Knecht Ruprecht zumindest ganz grob im Gedächtnis, auch wenn sie nicht viel über den Ursprung der ganzen Geschichte wissen. Wo kommt der böse Helfer her und was für Geschichten kursieren über ihn?

 

Wer war Knecht Ruprecht und welche Überlieferungen gibt es über ihn?

Alle bekannten Überlieferungen, egal, wie man Knecht Ruprecht nun nennt, haben gemeinsam, dass der Nikolaus den braven Kindern etwas Gutes schenkt und Knecht Ruprecht den unartigen Kindern eine Strafe zukommen lässt. Beide Charaktere sind des jeweils Anderen Gegensatz, doch sie reisen zusammen und treten stets gemeinsam auf. Der Sprach- und Litaraturwissenschaftler Jacob Ludwig Karl Grimm führte den Namen Knecht Ruprechts (ein Name, der sich erst sehr spät im deutschen Sprachgebrauch etablierte, zuvor gab es viele verschiedene regionale Namen) auf das althochdeutsche Wort „hruodperaht“ zurück.

Das bedeutet soviel wie „Ruhmglänzender“. Gemeint war damit eine Person, die dem germanischen Gott Wotan nah ist, also im Ruhm der Götter glänzt. Seine andere Vermutung ist, dass Knecht Ruprecht der Diener von der Sagengestalt Frau Holle gewesen ist. Der Name kann sich möglicherweise auch auf das Wort „rûhperht“ beziehen, was „Rauhe Percht“ bedeutet. Gemeint ist hiermit der Bezug auf die winterlichen Gestalten, die in den Rauhnächten (der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr) umherziehen. Es ist anzumerken, dass die Thesen von Jacob Grimm über Knecht Ruprecht tatsächlich niemals bestätigt werden konnten.

Knecht Ruprecht kann auch dadurch entstanden sein, dass im 17. Jahrhundert immer mehr Schreckfiguren in die Mode kamen, die Eltern dazu benutzt haben, um ihren Kindern Angst zu machen. Das sollte zur Frömmigkeit mahnen und eine Warnung sein, dass „schlechtes Benehmen“ negative Konsequenzen haben kann. Frei nach dem Motto: „Sei bloß brav, sonst kommt Knecht Ruprecht und steckt dich in einen Sack!“ oder „Wenn du nicht artig bist, kommt Knecht Ruprecht mit der Rute!“ Je nach Region und Erzählung, drohte den frechen Kindern dies oder aber weit Schlimmeres.

Erwähnenswert ist außerdem die Vermutung, dass die Legende von Knecht Ruprecht aus einem Priester entstanden ist, der tatsächlich um das Jahr 1020 in Sachsen Anhalt gelebt haben soll. Er verfluchte am Weihnachtsabend eine Gruppe tanzender Jugendlicher.

Krampus Weihnachtsteufel Knecht Ruprecht

Welche weiteren regionalen Namen und Überlieferungen gibt es?

Jede Region Deutschlands, Österreichs und der Schweiz hat andere Namen und abweichende Geschichten zu Knecht Ruprecht. Hier sind die bekanntesten:

 

Krampus

Der Krampus wird auch Kramperl oder Bartl genannt. Seine Legende ist im östlichen Alpenraum sehr verbreitet, vor allem in Südbayern, der Oberpfalz und Österreich, aber auch in anliegenden Ländern und Gebieten wie Süd- und Welschtirol, Liechtenstein, Kroatien, Ungarn, Slowenien, der Slowakei, Tschechien und Teilen Norditaliens. Er stammt noch aus vorchristlicher Zeit. Der Name „Krampus“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „Krampen“ ab, was „Kralle“ bedeutet.

Eventuell kommt er auch von dem bayrischen Ausdruck Krampn, etwas „Vertrocknetes, Verdorrtes, Lebloses“. Es passt zum Erscheinungsbild. Die Gestalt hat sehr wüst ausgesehen: Mit einem Mantel aus Schaf- oder Ziegenfell, einer Holzmaske mit Ziegen-, Widder- oder Steinbockhörnern, einen mit Glocken versehenen Gürtel und einen Rossschweif oder wahlweise Kuhschwanz. Bei sich hatte der Krampus eine Weidenrute.

In vorchristlicher Zeit war er ein Percht, der in den Rauhnächten kurz vor Neujahr durch die Gegend zog. Der alte Perchtenbrauch hat sich trotz des Dämpfers durch die Christianisierung und die Inquisition im 18. Jahrhunders bis heute an vielen Orten gehalten. Hierbei ziehen junge Männer in unheimlicher, krampusartiger Verkleidung durch die Ortschaften, um böse Geister zu vertreiben. Das Ganze ist immer mit einer Menge Lärm und Geschrei verbunden.

 

Hans Trapp

Hans Trapp oder auch Hans Trott ist im Elsass und im Osten Frankreichs beheimatet. Seine Geschichte geht auf den Ritter Hans von Trota zurück, der Mitte bis Ende des 15. Jahrhunderts gelebt haben soll. Geboren wurde er in Krosigk, im heutigen Sachsen-Anhalt. Er heiratete in ein elsässisches Adelshaus ein. Berühmt wurde Hans von Trota durch den Kleinkrieg, den er mit dem Benediktinerkloster Weißenburg geführt hatte. Stein des Anstoßes war, dass von Trota seine Ländereien immer weiter ausbaute und auch vor dem Grund des Klosters nicht Halt machte.

Als Gespräche und eine Information an den dortigen Kurfürsten zu nichts führten, wandte sich der Abt des Klosters schließlich an den Papst. Dieser verstieß Hans von Trota aus der Kirche. Bis heute ist Hans Trapp als gieriger, unchristlicher Mann verschrien, über den jahrhundertelang wüste und unglaubliche Geschichten erfunden wurden. Irgendwann begann man sich zu erzählen, dass Hans Trapp zur Strafe für seine Gier den Nikolaus begleiten muss und unartige Kinder in einen Sack steckt. Dabei ist er ganz in Schwarz gekleidet und macht den Kindern kettenrasselnd und unheimliche Geräusche machend große Angst.

 

Beelzebub

Der Beelzebub ist in vielen Gegenden einfach ein anderer Name für Knecht Ruprecht. Er teilt mehrere Interpretationen seiner Geschichte. Der Name an sich leitet sich von dem Dämon „Baal Zebub“ oder „Beelzebul“ ab, der in der Bibel erwähnt wurde. Er gilt als Herr der Fliegen.

Im Mittelalter wurde der Name Beelzebub zu einem Synonym für den Teufel. Dieser stiftet natürlich eine Menge Unfrieden und wurde entsprechend im 17. Jahrhundert zu einer der Schreckgestalten, die den Nikolaus begleiten und unartige Kinder bestrafen. Ein Name, der in diesem Zusammenhang erwähnenswert ist, ist „Rubbelz“. Er ist eine Mischung aus „Knecht Ruprecht“ und Beelzebub und vor allem umgangssprachlich benutzt.

 

Der Zwarte Piet

Dieser Geselle ist in den Niederlanden, Flandern und in Norddeutschland an der niederländisch/deutschen Grenzen berühmt, vor allem, da Nikolaus oder „Sinterklaas“ in den Niederlanden stärker gefeiert wird als Weihnachten. Bis nach Frankreich und Belgien ist er bekannt, dort unter dem Namen „Père Fouettard“. Die Geschichten über den Ursprung des schwarzen Piets sind sehr zahlreich. Am wahrscheinlichsten wirkt folgende: Im Jahr 1850 wurde ein Bilderbuch über den Nikolaus veröffentlicht.

In diesem Buch hatte der Nikolaus einen Diener, der ihn begleitete. Durch die vielen anderen Legenden des Knecht Ruprechts, Krampus, Rubbelz und so weiter wurde Piet dann die Rolle des bösen Knechts zuteil. Die Version über Zwarte Piet ist mit Abstand die kontroverseste. Er wird dargestellt durch einen Diener mit dunkler Hautfarbe. Er stammt aus der Zeit des Kolonialismus, in der Sklaverei ein akzeptierter und praktizierter Umstand war. Keine Frage, dass die Darstellung des schwarzen Piets rassistisch und moralisch sehr fragwürdig ist. Deswegen wird der Zwarte Piet auf Nikolausmärkten inzwischen oft mit knallrot oder grün geschminkter Haut gezeigt.

 

Ist Knecht Ruprecht auch im Ausland bekannt?

Wie erwähnt, reicht die Tradition des Krampus auf jeden Fall bis in den osteuropäischen Raum und bis nach Norditalien. Nicht zuletzt durch den gleichnamigen amerikanischen Horrorfilm aus dem Jahr 2015 erlangte er internationale Bekanntheit. Auch Knecht Ruprecht ist in den USA und in Kanada ein Begriff. Die mitteleuropäischen Siedler haben ihre Traditionen und Legenden, und somit auch die Geschichte von Knecht Ruprecht, mit in die neue Welt gebracht.

Klausentreiben Rumpelklaus Krampus

Gibt es einen Bezug zum Klausentreiben?

Unter dem Klausentreiben versteht man einen alten Brauch, bei dem am 5. oder 6. Dezember als Schreckgestalten verkleidete junge Männer durch die Ortschaften ziehen. Dabei veranstalten sie allerlei Lärm, der böse Geister vertreiben soll. Den Ursprung hat das Klausentreiben als Perchtenbrauch in vorchristlicher Zeit. Damals schien die Welt in der kalten, dunklen Winterzeit beherrscht von allerlei Schatten, Dämonen und wilden Ungeheuern – Eine leichte Vorstellung bei dem Gedanken, dass das Land sehr dünn besiedelt und von viel Wald bedeckt war.

Lichtquellen waren eher rar und die kalten Nächte waren sehr unheimlich. Diese bösen Geister galt es zu vertreiben. Der Perchtenbrauch im Zusammenhang mit dem Krampus wurde schon weiter oben erwähnt. Daher gibt es nicht nur eine Verbindung zwischen dem Klausentreiben und Knecht Ruprecht (oder Krampus), sondern vermutlich liegt sogar der Ursprung aller Knecht-Ruprecht-Legenden hier verborgen.

 

Ist Knecht Ruprecht wirklich böse?

Vielleicht ist er in den vorchristlichen Perchtengeschichten nicht als durch und durch böses Wesen aufgetaucht. Der Knecht Ruprecht, den wir heute kennen, gilt aber als böses Gegenstück zum Nikolaus. Ob nun als halb ausgedachte Schreckgestalt des 17. Jahrhunderts oder als der gierige Ritter Hans Trapp, der nach seinem Tod verflucht wurde – Knecht Ruprecht ist kein wohlmeinender Geselle.

 

Wie bestraft Knecht Ruprecht die Kinder?

Je nach Region und Überlieferung bestraft Knecht Ruprecht die unartigen Kinder auf verschiedenste Weise. In den meisten davon steckt Knecht Ruprecht sie in einen Sack, um sie zu entführen und zu verspeisen. In anderen Geschichten verschenkt er glühende Kohlen oder verteilt schmerzhafte Schläge mit einer Rute. Klar ist, dass die Eltern des 17. Jahrhunderts (und der Jahrhunderte danach) ihrem Nachwuchs ziemlich schaurige Dinge geschildert haben. Da gilt: Bloß brav sein, damit Knecht Ruprecht die Kinder verschont!

 

Wie geht doch gleich das Gedicht von Knecht Ruprecht?

Um der schaurig weihnachtlichen Stimmung willen, ist hier zum Schluss noch das berühmte Gedicht von Theodor Storm über Knecht Ruprecht:

„Von drauß‘, vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Überall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein blitzen,
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.

Und wie ich strolch‘ durch des finstern Tann,
da rief’s mich mit heller Stimme an:
„Knecht Ruprecht“, rief es, „alter Gesell,
heb deine Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alt und Jung sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn,
und morgen flieg ich hinab zur Erden;
denn es soll wieder Weihnachten werden!“

Ich sprach: „Oh lieber Herre Christ,
meine Reise fast zu Ende ist;
ich soll nur noch in diese Stadt,
wo’s eitel gute Kinder hat.“

„Hast denn das Säcklein auch bei dir?“
Ich sprach: „Das Säcklein, das ist hier;
denn Äpfel, Nuß und Mandelkern
essen fromme Kinder gern.“

„Hast denn die Rute auch bei dir?“
Ich sprach: „Die Rute, die ist hier;
doch für die Kinder nur, die schlechten,
die trifft sie auf den Teil den rechten!“

Christkindlein sprach: „So ist es recht;
so geh mit Gott, mein treuer Knecht!“
Von draußen, vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich’s hier innen find!
sind’s gute Kind, sind’s böse Kind?

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024
Weiterlesen

Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

21. August 2024
Weiterlesen

Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

5. Juni 2024
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.