Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Geschichte » Personen » Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

30. Mai 20225 Mins Read Personen
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Pierre Lescot (1515-1578) war ein französischer Architekt und Bildhauer.

 

Die Kindheit von Pierre Lescot

Über die Kindheit von Pierre Lescot ist nur wenig bekannt. Ein genaues Geburtsdatum ist nicht aufgezeichnet. Es ist lediglich bekannt, dass er 1515 als das Kind einer wohlhabenden Anwaltsfamilie in Paris geboren wurde.

 

Familie

Unklar ist, ob Pierre Lescot Geschwister und welches Verhältnis er zu seinen Eltern hatte. Auch hierbei fehlt es an Aufzeichnungen.

 

Religion

Er war ein Domherr von Notre Dame de Paris. Er hatte also ein Amt in der römisch-katholischen Kirche, dass im Weitesten Sinne adeligen Männern vorbehalten war. Sie übernehmen ein Amt im Dienste des Bischofs und dürfen sich nur innerhalb eines bestimmten Umkreises bewegen.

 

Die Schulzeit von Pierre Lescot

Seine wohlhabende Familie ermöglichte ihm als Kind seine Interessen wahrzunehmen und so wurde er in Malen und Zeichnen ausgebildet. Sein Kollege, der Poet Pierre de Ronsard (ein ebenso zuerst vergessener Autor), gab bekannt, dass Pierre Lescot eine natürliche Begabung für die Malerei hatte. Er war es auch, der vermerkt hat, dass Pierre Lescot später noch Mathematik und Architektur studiert hat. Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten, ob Pierre Lescot für eine Ausbildung in Italien war.

 

Zeit der Familiengründung

Ob der Architekt und Bildhauer Pierre Lescot verheiratet war und Kinder bekommen hat, ist ebenso ungewiss, wie alle anderen Daten von ihm vor 1541.

 

Karriere

1541 tritt Pierre Lescot erstmals in Erscheinung. Er arbeitete zusammen mit dem Bildhauer Jean Goujon am Lettner der Pfarrkirche Saint-Germain-lÀuxerrois. Der Lettner, auch Chorschranke genannt, ist ein abgetrennter Bereich, der Priestern und Mönchen vorbehalten ist und von wo aus auch häufig gepredigt wurde. Um die strikte Trennung der Priester und Mönche von der Gemeinde aufzuheben, wurden Lettner mittlerweile in vielen Kirchen abgebrochen. Bruchstücke der damaligen Arbeit sind heute noch im Louvre zu begutachten.

Ein weiteres Werk von 1545-1550 in Zusammenarbeit mit Jean Goujon ist das Hôtel de Ligneris (heute Carnavalet), beauftragt als Stadthaus von dem damaligen Gerichtspräsident am Pariser Parlament Jacques de Ligneris. Im Stil der Renaissance ließ er dieses Gebäude errichten. Es ist der einzige Stadtpalast aus dem 16. Jahrhundert, der erhalten geblieben ist. Das heutige Museum (Musée Carnavalet) wurde danach noch dreimal umgebaut. Zahlreiche Kunstwerke sind aus dem 16. und 17. Jahrhundert darin zu finden. Ein Unikat ist die große Uhrensammlung, bei der im Gegensatz zu anderen Museen, die Uhren betrieben werden. Zur vollen Stunde bieten die Uhren ein schönes Zusammenspiel.

Auch der Brunnen der Unschuldigen und das fragmentarische Schloss Vallery wird ihm zugeschrieben.

1546 bekam er zusammen mit Jean Goujon vom König Franz I. den Auftrag mit der 1524 begonnenen Renovierung des Louvre fortzufahren. Er sollte, nach dem Abbruch des Festungsturms, einen großen Wohnbereich und Prunksäle schaffen. Nach dem Ableben von Franz I. knüpfte sein Sohn Heinrich II. an die Werke an. In dem, auch noch heute, nach Pierre Lescot benannten Südwestflügel, setzte er mit seinen völlig neuartigen Bestandteilen ein Zeichen.

Seine revolutionäre Ausführung der Epoche beeinflusste viele andere Künstler. In Zusammenarbeit mit Goujon, der eher die dekorativen Elemente lieferte, begrüßte Pierre Lescot lange und runde Fenster, um den Eindruck eines von Säulen getragenen Bogens zu vermitteln. Den Höhepunkt lieferte ein schräges Dach. Die Neigung trägt zur Höhe bei, die an mitteralterliche französische Burgen erinnert.

Man sagt Pierre Lescot habe sich die Ideen seiner Werke auf einer Italienreise angeeignet. Dazu gibt es wie zur Biografie keine Daten des in Vergessenheit geratenen Künstlers, die dies belegen würden.

Die Renaissance

Die Renaissance bezeichnet die Kunstgeschichte zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert. Es war der Weg vom Mittelalter in die frühe Neuzeit. Künstler wollten möglichst realitätsnahe Kunstwerke darstellen. Klare und deutliche Formen wie Kreise und Quadrate wurden in Bauten verwendet. Das Wort Renaissance kann mit Wiedergeburt übersetzt werden. Wiedergeburt deswegen, da einige Werke aus der Antike wieder zum Einsatz kamen. Der Ursprung liegt in Italien, die Villa „La Rontonda“ in Norditalien ist beispielhaft dafür.

Künstler wie Leonardo Da Vinci, Donatello, aber auch der deutsche Albrecht Dürer kennzeichnen diese Zeit. Zu Schade ist es, dass der Architekt und Bildhauer Pierre Lescot mit seinen bedeutenden Werken nur so wenig Erwähnung erfährt.

 

Mansardendach und der Louvre

Das Mansardendach oder kurz genannt auch Mansarddach erhielt seinen Namen von dem Architekten François Mansart. Was hat dies nun mit dem Louvre und Pierre Lescot zu tun? Die Dachform geht zurück auf Pierre Lescot, der damit Generationen prägte und heute immer noch aktuell ist. Das Mansardendach besteht eigentlich aus zwei Dächern.

Den Grundstock liefert ein Sattel- oder Walmdach. Der untere Teil bildet die Mansarde, in der große Fenster eingebaut werden können. Das Dach ist sehr hoch und die unteren Dachflächen sind steil nach unten gerichtet. Der Vorteil dabei ist, dass so ein Dach viel Wohnraum bietet, der Nachteil, dass sie kostenintensiver wie andere Dächer sind. Häufig wird diese Bauweise bei Scheunen verwendet. Es bietet unter anderem den Vorteil, dass es bei Häusern ohne Keller eingesetzt werden kann, weil es nach oben hin Platz bietet.

Der Lescotflügel des Louvre ist die einzige unveränderte, beständige Meisterleistung von ihm. Er ist maßgeblich für die französische Renaissancekunst.

Der Tod von Pierre Lescot

Der wertvollste Repräsentant seiner Ära führte also ein unscheinbares Leben. So unauffällig wie sein Leben, war auch das Ableben von Pierre Lescot. Im Anschluss an den Tod von Heinrich II. (1559) hörte man nichts mehr von ihm. Es ist hinterlegt, dass Pierre Lescot am 10. September 1578 in Paris eines natürlichen Todes starb.

 

Quellen

  • prabook.com
  • biography.yourdictionary.com
  • francethisway.com
  • de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Lescot
  • de.wikipedia.org/wiki/Lettner
  • kirchenfuehrungbuttforde.wir-e.de
  • france-voyage.com
  • en.wikipedia.org/wiki/Cour_Carr%C3%A9e
  • dachdirekt.de
  • wortwuchs.net

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Egbert von Wessex: Erster Großkönig Englands und sein Vermächtnis

20. Juli 2023
Weiterlesen

Alfred der Große – Der König der West-Sachsen und die Wikinger

19. Juli 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.