Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Geschichte » Personen » Alfred der Große (848-899) – König von Wessex

Alfred der Große – Der König der West-Sachsen und die Wikinger

19. Juli 202310 Mins Read Personen
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Alfred der Große – König von Wessex – Monument
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Heute möchten wir in der Kategorie: Bedeutende Personen in der Geschichte einen Einblick in das Leben von Alfred dem Großen werfen. Als König der West-Sachsen hatte er mit den Wikingerüberfällen zu kämpfen und gilt als einer der wichtigsten Herrscher Englands im 9. Jahrhundert.

 

Wer war Alfred der Große?

Wer war Alfred der Große? Diese Frage ist für viele Menschen, insbesondere außerhalb von England, unbekannt. Doch Alfred der Große ist eine bedeutende historische Figur, die nicht nur in England einen wichtigen Platz einnimmt. Er wurde im Jahre 849 als fünfter Sohn von König Æthelwulf von Wessex geboren und wuchs in einer Zeit auf, in der die Wikinger immer wieder Englands Küsten heimsuchten.

Trotz seiner königlichen Herkunft wurde Alfred frühzeitig auf seine zukünftige Rolle als Herrscher vorbereitet und erhielt eine umfangreiche Bildung. Sein Interesse galt besonders den Wissenschaften und der Literatur. Diese Ausbildung sollte ihm später helfen, nicht nur das angelsächsische Königreich zu vereinen, sondern auch seine Rolle als Schutzherr der englischen Kultur zu festigen.

 

Kindheit und Jugend von Alfred dem Großen

In seiner Kindheit und Jugend hatte Alfred der Große nicht unbedingt die besten Voraussetzungen, um einmal ein bedeutender Herrscher zu werden. Als jüngster Sohn von König Æthelwulf war er eigentlich nicht für die Thronfolge vorgesehen und wurde auch nicht auf eine entsprechende Position vorbereitet. Stattdessen verbrachte er seine Zeit damit, zu jagen, zu kämpfen und sich mit seinen Geschwistern zu amüsieren. Doch trotz dieser eher unkonventionellen Erziehung zeigte sich bereits früh sein Interesse an Bildung und Wissen.

Er lernte Latein und übersetzte später sogar selbst wichtige Schriften ins Englische. Auch sein späterer Kampf gegen die Wikinger war geprägt von einer strategischen Klugheit, die er wohl auch durch seine Beschäftigung mit Literatur und Philosophie entwickelt hatte. Die Kindheit und Jugend von Alfred dem Großen waren also keineswegs einfach nur eine Zeit der Unbeschwertheit, sondern bereiteten ihn auf seine spätere Rolle als König vor – wenn auch auf eine etwas andere Art und Weise als bei anderen Herrschern seiner Zeit.

 

Der Aufstieg zur Macht als König des Angelsachsenreichs

Alfred der Große gilt als einer der bedeutendsten Könige in der Geschichte Englands. Sein Aufstieg zur Macht als König des Angelsachsenreichs war von zahlreichen Herausforderungen geprägt, darunter die Bedrohung durch die Wikinger. Doch Alfred bewies sich als geschickter Taktiker und konnte schließlich den Sieg über die Wikinger erringen.

Durch seine militärischen Erfolge und seine Reformen im Bildungswesen und Rechtssystem trug er maßgeblich zur Stärkung des angelsächsischen Staates bei. Seine Vision von einem geeinten England und seiner Rolle als Beschützer des Landes machten ihn zu einer respektierten Figur in ganz Europa. Heute wird Alfred der Große noch immer als Vorbild für politische Führer angesehen, da er bewiesen hat, dass man auch unter schwierigen Umständen erfolgreich sein kann, wenn man entschlossen handelt und klug vorgeht.

Alfred der Große – Illustration

Geschichtlicher Hintergrund

Alfreds Großvater, Egbert, wurde 802 König von Wessex und nach Ansicht des Historikers Richard Abels muss es den Zeitgenossen sehr unwahrscheinlich erschienen sein, dass er eine dauerhafte Dynastie begründen würde. 200 Jahre lang hatten drei Familien um den westsächsischen Thron gekämpft, und kein Sohn war seinem Vater als König gefolgt. Seit Ceawlin im späten sechsten Jahrhundert war kein Vorfahre von Egbert mehr König von Wessex gewesen, aber man glaubte, dass er väterlicherseits von Cerdic, dem Begründer der westsächsischen Dynastie, abstammte.

Das machte Egbert zu einem ætheling – einem Prinzen mit Anspruch auf den Thron. Doch nach Egberts Herrschaft reichte die Abstammung von Cerdic nicht mehr aus, um einen Mann zu einem ætheling zu machen. Als Egbert 839 starb, wurde sein Sohn Æthelwulf sein Nachfolger. Alle nachfolgenden westsächsischen Könige stammten von Egberts und Æthelwulf ab und waren ebenfalls Söhne von Königen.

Zu Beginn des neunten Jahrhunderts befand sich England fast vollständig unter der Kontrolle der Angelsachsen. Mercia beherrschte Südengland, doch seine Vorherrschaft endete 825, als es in der Schlacht von Ellendun von Egbert entscheidend geschlagen wurde. Die beiden Königreiche verbündeten sich, was für den Widerstand gegen die Angriffe der Wikinger wichtig war.

853 bat König Burgred von Mercia die Westsachsen um Hilfe bei der Niederschlagung einer walisischen Rebellion, und Æthelwulf führte ein westsächsisches Kontingent in einem erfolgreichen gemeinsamen Feldzug an. Im selben Jahr heiratete Burgred und Æthelswith, die Tochter des Æthelwulfs. Im Jahr 825 sandte Egbert seinen Sohn Æthelwulf aus, um in das merkische Unterkönigreich Kent einzufallen, dessen Unterkönig Baldred kurz darauf vertrieben wurde.

Bis 830 hatten sich Essex, Surrey und Sussex Egbert unterworfen, und er ernannte Æthelwulf zum König von Kent, um die südöstlichen Gebiete zu regieren. 835 verwüsteten die Wikinger die Insel Sheppey, und im folgenden Jahr besiegten sie Egbert bei Carhampton in Somerset, aber 838 siegte er in der Schlacht von Hingston Down über eine Allianz aus Cornwallern und Wikingern. Cornwall wurde danach zu einem Klientelkönigreich degradiert.

Als Æthelwulfs Nachfolger wurde, ernannte er seinen ältesten Sohn Æthelstan zum Unterkönig von Kent. Egbert und Æthelwulf beabsichtigten möglicherweise keine dauerhafte Union zwischen Wessex und Kent, da sie beide Söhne zu Unterkönigen ernannten und Urkunden in Wessex von westsächsischen Magnaten beglaubigt wurden, während Urkunden in Kent von der kentischen Elite beglaubigt wurden. Beide Könige behielten die Gesamtkontrolle. Den Unterkönigen war es nicht gestattet ihre eigenen Münzen zu prägen.

In den frühen 840er Jahren häuften sich die Überfälle der Wikinger auf beiden Seiten des Ärmelkanals, und 843 wurde Æthelwulf bei Carhampton besiegt. Im Jahr 850 besiegte Æthelstan eine dänische Flotte vor Sandwich in der ersten aufgezeichneten Seeschlacht der englischen Geschichte. 851 besiegten Æthelwulf und sein zweiter Sohn, Æthelbald, die Wikinger in der Schlacht von Aclea.

Æthelwulf starb 858 und wurde von seinem ältesten überlebenden Sohn, Æthelbald, als König von Wessex und von seinem nächstältesten Sohn, Æthelberht, als König von Kent beerbt. Æthelbald überlebte seinen Vater nur um zwei Jahre, und Æthelberht vereinigte dann zum ersten Mal Wessex und Kent zu einem einzigen Königreich. Der jüngere Bruder Alfred taucht erst gegen 865 in der Geschichtsschreibung auf.

 

Die Wikinger und die West-Sachsen unter Alfreds Herrschaft

Unter der Herrschaft von Alfred dem Großen wurden die West-Sachsen immer wieder von den Wikingerüberfällen heimgesucht. Die Wikinger waren für ihre brutalen Angriffe und Plünderungen bekannt und stellten eine große Bedrohung für das Königreich dar. Alfred erkannte schnell, dass er sich auf die Verteidigung Englands gegen die Wikinger konzentrieren musste, um sein Reich zu schützen. Er organisierte eine starke Armee und baute Burgen und Festungen, um seine Truppen zu schützen.

Der König der West-Sachsen war auch ein kluger Stratege und nutzte geschickt die Geographie des Landes, um den Feind zu besiegen. Seine größte Schlacht gegen die Wikinger fand bei Edington statt, wo er siegreich war und Frieden schließen konnte. Alfreds Einfluss auf das britische Königtum war enorm, da er als der erste Monarch angesehen wird, der England als Ganzes regierte. Sein Beitrag zur englischen Geschichte geht jedoch über seine militärischen Erfolge hinaus.

Er förderte Bildung und Kultur im Land und legte den Grundstein für das moderne England. Alfred der Große ist zweifellos einer der wichtigsten Könige in der Geschichte Englands und sein Kampf gegen die Wikinger hat einen wichtigen Beitrag zur Entstehung des modernen britischen Staates geleistet.

 

Die Verteidigung Englands gegen die Wikinger

Unter der Herrschaft von Alfred dem Großen wurden die West-Sachsen immer wieder von den Wikingern angegriffen. Alfred erkannte schnell, dass eine Verteidigung Englands gegen die Wikinger von größter Bedeutung war. Er organisierte seine Armee und baute Burgen, um das Land zu schützen. Außerdem ließ er Schiffe bauen, um die Wikinger auf See zu bekämpfen. Aber nicht nur militärische Maßnahmen waren wichtig, sondern auch diplomatische Beziehungen zu den Wikingern.

Alfred schloss Friedensverträge mit einigen Wikingern und integrierte sie in sein Königreich. Diese Aktionen führten dazu, dass sich die Wikinger zurückzogen und England vor weiteren Angriffen schützte. Alfreds Verteidigungsstrategie gegen die Wikinger war so erfolgreich, dass sie später von anderen Königen im Kampf gegen ähnliche Bedrohungen übernommen wurde.

 

Der Tod von Alfred dem Großen

Der Tod von Alfred dem Großen, dem König der Angelsachsen, war ein großer Verlust für das Volk. Er starb 899 nach einer langen Regierungszeit von fast 30 Jahren und hinterließ ein Land, das er erfolgreich gegen die Wikinger verteidigt hatte. Alfred war nicht nur ein erfolgreicher Krieger, sondern auch ein kluger Staatsmann und Förderer von Bildung und Kultur. Seine Bemühungen um die Stärkung des Christentums in England und die Förderung der angelsächsischen Sprache haben bis heute Auswirkungen.

Sein Sohn Eduard folgte ihm auf den Thron, aber es war schwer, Alfreds Fußstapfen zu füllen. Viele Menschen trauerten um den verstorbenen Herrscher und sein Vermächtnis blieb lange Zeit präsent. Bis heute wird er als eine wichtige Figur der englischen Geschichte angesehen und sein Name wird oft in der Literatur und Popkultur verwendet. Der Tod von Alfred dem Großen zeigt uns, wie wichtig es ist, Führer zu haben, die sich für das Wohl ihres Volkes einsetzen und ihre Fähigkeiten nutzen, um ihre Nation zu führen.

Seine Leistungen sind ein Beispiel dafür, wie eine erfolgreiche Regierung aussehen kann. Wir sollten uns daran erinnern, dass wir uns alle bemühen sollten, unsere Gemeinschaften auf ähnliche Weise zu führen – mit Integrität, Klugheit und einem starken Engagement für die Zukunft unserer Länder.

 

Alfreds Einfluss auf die britische Monarchie

Alfred der Große war nicht nur ein erfolgreicher König der West-Sachsen, sondern hatte auch einen bedeutenden Einfluss auf das britische Königtum. Unter seiner Herrschaft wurden die West-Sachsen gegen die Wikinger verteidigt und England erfolgreich gegen die Eindringlinge verteidigt. Alfreds militärische Strategien und seine Führungskompetenzen waren von entscheidender Bedeutung für den Sieg über die Wikinger.

Doch sein Einfluss auf das britische Königtum geht weit darüber hinaus. Alfred führte Reformen im Rechtssystem durch und förderte Bildung und Kultur, was zu einer Verbesserung des Lebensstandards im gesamten Land führte. Sein Beitrag zur englischen Literatur ist unvergleichlich, denn er selbst schrieb Werke in Altenglisch und förderte die Übersetzung von lateinischen Texten ins Altenglische. Sein Einfluss auf das moderne England ist noch heute spürbar, da sein Erbe in der Nation fortbesteht. Obwohl er vor mehr als tausend Jahren lebte, bleibt Alfred der Große eine inspirierende Persönlichkeit, dessen Leistungen bis heute bewundert werden.

 

Einfluss von Alfred auf das moderne England

Alfred der Große war nicht nur ein erfolgreicher König, sondern auch ein Visionär. Sein Einfluss auf das moderne England ist bis heute spürbar. Unter seiner Herrschaft wurden die West-Sachsen erfolgreich gegen die Wikinger verteidigt und England konnte sich als Nation etablieren. Alfreds Reformen im Bereich des Königtums haben dazu beigetragen, dass das Land stabilisiert wurde und eine effektive Regierung entstehen konnte.

Eine seiner bedeutendsten Errungenschaften war die Schaffung eines Bildungssystems. Alfred erkannte, dass Wissen und Bildung notwendig sind, um eine erfolgreiche Gesellschaft aufzubauen. Er gründete Schulen und förderte die Übersetzung von Büchern ins Englische. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, dass England zu einem Zentrum der Bildung wurde und legten den Grundstein für die Entstehung einer florierenden Wirtschaft und einer kulturell reichen Gesellschaft. Alfred der Große hat somit nicht nur im Kampf gegen die Wikinger eine wichtige Rolle gespielt, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung des modernen Englands geleistet.

 

Fazit: Alfred der Große und seine Rolle im Kampf gegen die Wikinger

Alfred der Große gilt als einer der bedeutendsten Könige Englands und seine Rolle im Kampf gegen die Wikinger war entscheidend für die Verteidigung des Landes. Durch seine taktischen Fähigkeiten und seine Entschlossenheit konnte er die Wikinger zurückdrängen und schließlich besiegen. Seine Strategien umfassten sowohl militärische als auch diplomatische Maßnahmen, um das Königreich Wessex und später ganz England zu verteidigen.

Alfreds Beitrag zum britischen Königtum geht jedoch über seine militärischen Leistungen hinaus. Er führte Reformen ein, die das Rechtssystem stärkten und Bildung förderten. Sein Einfluss auf das moderne England ist unbestreitbar, da er eine Grundlage für die englische Identität legte, die bis heute Bestand hat. Insgesamt war Alfred der Große ein visionärer Anführer, dessen Errungenschaften weit über seine Zeit hinausreichen.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Egbert von Wessex: Erster Großkönig Englands und sein Vermächtnis

20. Juli 2023
Weiterlesen

Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

30. Mai 2022
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.