Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Geschichte » Personen » Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

    Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

    20. Juli 2022Updated:20. Juli 20225 Mins Read Personen
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Pierre Lescot (1515-1578) war ein französischer Architekt und Bildhauer.

     

    Die Kindheit von Pierre Lescot

    Über die Kindheit von Pierre Lescot ist nur wenig bekannt. Ein genaues Geburtsdatum ist nicht aufgezeichnet. Es ist lediglich bekannt, dass er 1515 als das Kind einer wohlhabenden Anwaltsfamilie in Paris geboren wurde.

     

    Familie

    Unklar ist, ob Pierre Lescot Geschwister und welches Verhältnis er zu seinen Eltern hatte. Auch hierbei fehlt es an Aufzeichnungen.

     

    Religion

    Er war ein Domherr von Notre Dame de Paris. Er hatte also ein Amt in der römisch-katholischen Kirche, dass im Weitesten Sinne adeligen Männern vorbehalten war. Sie übernehmen ein Amt im Dienste des Bischofs und dürfen sich nur innerhalb eines bestimmten Umkreises bewegen.

     

    Die Schulzeit von Pierre Lescot

    Seine wohlhabende Familie ermöglichte ihm als Kind seine Interessen wahrzunehmen und so wurde er in Malen und Zeichnen ausgebildet. Sein Kollege, der Poet Pierre de Ronsard (ein ebenso zuerst vergessener Autor), gab bekannt, dass Pierre Lescot eine natürliche Begabung für die Malerei hatte. Er war es auch, der vermerkt hat, dass Pierre Lescot später noch Mathematik und Architektur studiert hat. Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten, ob Pierre Lescot für eine Ausbildung in Italien war.

    Pierre Lescot Büste
    Giogo, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

    Zeit der Familiengründung

    Ob der Architekt und Bildhauer Pierre Lescot verheiratet war und Kinder bekommen hat, ist ebenso ungewiss, wie alle anderen Daten von ihm vor 1541.

     

    Karriere

    1541 tritt Pierre Lescot erstmals in Erscheinung. Er arbeitete zusammen mit dem Bildhauer Jean Goujon am Lettner der Pfarrkirche Saint-Germain-lÀuxerrois. Der Lettner, auch Chorschranke genannt, ist ein abgetrennter Bereich, der Priestern und Mönchen vorbehalten ist und von wo aus auch häufig gepredigt wurde. Um die strikte Trennung der Priester und Mönche von der Gemeinde aufzuheben, wurden Lettner mittlerweile in vielen Kirchen abgebrochen. Bruchstücke der damaligen Arbeit sind heute noch im Louvre zu begutachten.

    Ein weiteres Werk von 1545-1550 in Zusammenarbeit mit Jean Goujon ist das Hôtel de Ligneris (heute Carnavalet), beauftragt als Stadthaus von dem damaligen Gerichtspräsident am Pariser Parlament Jacques de Ligneris. Im Stil der Renaissance ließ er dieses Gebäude errichten. Es ist der einzige Stadtpalast aus dem 16. Jahrhundert, der erhalten geblieben ist. Das heutige Museum (Musée Carnavalet) wurde danach noch dreimal umgebaut. Zahlreiche Kunstwerke sind aus dem 16. und 17. Jahrhundert darin zu finden. Ein Unikat ist die große Uhrensammlung, bei der im Gegensatz zu anderen Museen, die Uhren betrieben werden. Zur vollen Stunde bieten die Uhren ein schönes Zusammenspiel.

     

    Auch der Brunnen der Unschuldigen und das fragmentarische Schloss Vallery wird ihm zugeschrieben.

    1546 bekam er zusammen mit Jean Goujon vom König Franz I. den Auftrag mit der 1524 begonnenen Renovierung des Louvre fortzufahren. Er sollte, nach dem Abbruch des Festungsturms, einen großen Wohnbereich und Prunksäle schaffen. Nach dem Ableben von Franz I. knüpfte sein Sohn Heinrich II. an die Werke an. In dem, auch noch heute, nach Pierre Lescot benannten Südwestflügel, setzte er mit seinen völlig neuartigen Bestandteilen ein Zeichen.

    Seine revolutionäre Ausführung der Epoche beeinflusste viele andere Künstler. In Zusammenarbeit mit Goujon, der eher die dekorativen Elemente lieferte, begrüßte Pierre Lescot lange und runde Fenster, um den Eindruck eines von Säulen getragenen Bogens zu vermitteln. Den Höhepunkt lieferte ein schräges Dach. Die Neigung trägt zur Höhe bei, die an mitteralterliche französische Burgen erinnert.

    Man sagt Pierre Lescot habe sich die Ideen seiner Werke auf einer Italienreise angeeignet. Dazu gibt es wie zur Biografie keine Daten des in Vergessenheit geratenen Künstlers, die dies belegen würden.

    Die Renaissance

    Die Renaissance bezeichnet die Kunstgeschichte zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert. Es war der Weg vom Mittelalter in die frühe Neuzeit. Künstler wollten möglichst realitätsnahe Kunstwerke darstellen. Klare und deutliche Formen wie Kreise und Quadrate wurden in Bauten verwendet. Das Wort Renaissance kann mit Wiedergeburt übersetzt werden. Wiedergeburt deswegen, da einige Werke aus der Antike wieder zum Einsatz kamen. Der Ursprung liegt in Italien, die Villa „La Rontonda“ in Norditalien ist beispielhaft dafür.

    Künstler wie Leonardo Da Vinci, Donatello, aber auch der deutsche Albrecht Dürer kennzeichnen diese Zeit. Zu Schade ist es, dass der Architekt und Bildhauer Pierre Lescot mit seinen bedeutenden Werken nur so wenig Erwähnung erfährt.

     

    Mansardendach und der Louvre

    Das Mansardendach oder kurz genannt auch Mansarddach erhielt seinen Namen von dem Architekten François Mansart. Was hat dies nun mit dem Louvre und Pierre Lescot zu tun? Die Dachform geht zurück auf Pierre Lescot, der damit Generationen prägte und heute immer noch aktuell ist. Das Mansardendach besteht eigentlich aus zwei Dächern.

    Den Grundstock liefert ein Sattel- oder Walmdach. Der untere Teil bildet die Mansarde, in der große Fenster eingebaut werden können. Das Dach ist sehr hoch und die unteren Dachflächen sind steil nach unten gerichtet. Der Vorteil dabei ist, dass so ein Dach viel Wohnraum bietet, der Nachteil, dass sie kostenintensiver wie andere Dächer sind. Häufig wird diese Bauweise bei Scheunen verwendet. Es bietet unter anderem den Vorteil, dass es bei Häusern ohne Keller eingesetzt werden kann, weil es nach oben hin Platz bietet.

    Der Lescotflügel des Louvre ist die einzige unveränderte, beständige Meisterleistung von ihm. Er ist maßgeblich für die französische Renaissancekunst.

    Der Tod von Pierre Lescot

    Der wertvollste Repräsentant seiner Ära führte also ein unscheinbares Leben. So unauffällig wie sein Leben, war auch das Ableben von Pierre Lescot. Im Anschluss an den Tod von Heinrich II. (1559) hörte man nichts mehr von ihm. Es ist hinterlegt, dass Pierre Lescot am 10. September 1578 in Paris eines natürlichen Todes starb.

     

    Quellen

    • prabook.com
    • biography.yourdictionary.com
    • francethisway.com
    • de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Lescot
    • de.wikipedia.org/wiki/Lettner
    • kirchenfuehrungbuttforde.wir-e.de
    • france-voyage.com
    • en.wikipedia.org/wiki/Cour_Carr%C3%A9e
    • dachdirekt.de
    • wortwuchs.net

    Zurück zur Startseite

    Architekt Bildhauer Frankreich Renaissance
    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.