Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Haushalt » Bauen und Wohnen » Das Kreuzdach – Aufbau, Vor- und Nachteile

    Das Kreuzdach – Aufbau, Vor- und Nachteile

    21. Juli 2022Updated:21. Juli 20224 Mins Read Bauen und Wohnen
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Kreuzdach Weiße Dachpfannen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das Kreuzdach wird auf den ersten Blick von vielen gar nicht als solches erkannt. Optisch ähnelt es sehr der häufigsten Dachform dem Satteldach.

     

    Entstehung dieser Dachkonstruktion

    Die Entstehung ist tatsächlich so einfach, wie es die augenscheinliche Form des Kreuzdaches vermuten lässt. Wird ein Gebäude anstatt mit einer Hauptrichtung in Kreuzform, also mit zwei im rechten Winkel stehenden Hauptrichtung überdacht, wird das einfache Satteldacht mit genau diesen 90 Grad dupliziert. Die entstehende Dachform hat zwei gleichwertige Firstrichtungen und zwei normalerweise annährend ähnliche Dächer.

    Das Kreuzdach hat so automatisch insgesamt vier gleichwertige Firste. Die Gleichwertigkeit bedeutet jedoch nicht, dass die beiden Dächer identisch sind. In der Höhe, Breite und als Ergebnis auch in der Traufhöhe können sie variieren. Sogar Konstruktionen mit unterschiedlichen Dachneigungen sind denkbar. Kennzeichnende Eigenschaft eines Kreuzdaches ist die gleiche Firsthöhe der beiden durcheinander gesteckten Satteldächer.

     

    Andere ähnliche Konstruktionen von Dächern

    Das Kreuzdach kann in der Optik stark an andere Unterformen bzw. Ergänzungen des Satteldachs wie beispielsweise Dachloggien mit Satteldach, Satteldachgauben und Quer- oder Zwerchgiebel erinnern. Entsprechend des Blickwinkels müssen diese nicht einmal zwingend beidseitig angeordnet sein. Es genügt bereits eines dieser Elemente, um je nach Standort den Eindruck eines Kreuzdaches zu erzielen.

    Die unterschiedlichen Ausprägungen des Kreuzdaches

    Es besteht theoretisch die Möglichkeit, das Kreuzdach entsprechend eines herkömmlichen Satteldachs entweder als Sparrendach mit sich gegenseitig stützenden Sparren oder als Pfetten-Dach mit tragenden Schwellen, Mittelpfetten und First zu errichten. Diese Aussage trifft jedoch nur auf die tatsächlichen Dachviertel mit entgegenstehenden Dachflächen zu.

    Die Dachflächen stoßen mit ihren konstruktiven Elementen im Kreuzungsbereich dagegen im rechten Winkel aufeinander. So ist die gegenseitige Stützwirkung nicht gegeben. Daher müssen bei der Konstruktion als Sparrendach die Dachkreuzungen zusätzlich immer mit Stützen oder Rahmen ertüchtigt werden. Das mit zusätzlich tragenden Elementen arbeitende Pfetten-Dach bringt von vornherein eine deutlichere Konstruktion mit sich.

     

    Statische Herausforderungen der Dachkonstruktion Kreuzdach

    Die Tatsache, dass bei dieser Dachform von First zu First kein tragendes durchlaufendes Element vorhanden ist, macht die Konstruktion zu einer statischen Herausforderung. Im Kreuzungsbereich der Dachflächen ist immer ein Richtungswechsel, der statisch aufgefangen und entsprechend lastabtragend zu unterstützen ist. Dies wird oft dadurch gelöst, dass in der Vierung beim Kreuzdach unter den aufeinanderstoßenden Firsten eine stützende Konstruktion die Lasten des Firstschnittpunktes und der Pfetten-Enden auffangen. Zu erkennen ist dies durch die vier markanten Stützen unter den Schnittpunkten der Mittel-Pfetten.

    Damit das statische Problem gelöst wird, ist es in der Praxis gängig, die beiden Firste gegenseitig um die Höhe eines Firstbalkens zu versetzten. Ein First kann auf diese Weise durchlaufend montiert werden und die Lasten der beiden lotrecht dazu stehenden Dachteile auffangen. Bei solch einer Konstruktion handelt es sich genau genommen nicht um ein echtes Kreuzdach. Der Unterschied wird gestalterisch aber nur unwesentlich durch den Versatz um maximal eine Ziegelhöhe wahrnehmbar. Durch den fast kompletten Wegfall der Stützkonstruktion im Kreuzungsbereich wird der Nutzen für den Innenraum jedoch enorm.

    Kreuzdach mit Metallpfannen

    Kosten eines Kreuzdaches

    Natürlich spielen bei der Planung eines Gebäudes die Baukosten eine wesentliche Rolle. Eine verbindliche Aussage über die Höhe der Kosten ist kaum möglich. Diese sind in erster Linie abhängig vom konkreten Objekt. Gegenüber einem herkömmlichen einfachen Satteldach können allerding einzelne Gesichtspunkte genannt werden, die entweder zu einer Kosteneinsparung oder Kostenerhöhung führen.

    Die kostensenkenden Aspekte sind eine gute Ausnutzung von schwierig bebaubaren Grundstücken und von Winkelbauten. Hier werden die Mehrkosten des Daches durch eine größere und effizientere nutzbare Gebäudefläche aufgefangen. Bei versetzten Firsten stellt das Kreuzdach eine vereinfachte Alternative dar. Konstruktive Details werden im viermal wiederholt.

    Bei den kostensteigernden Aspekten sind der hohe konstruktive Aufwand, die hohe Anzahl der zu lösenden Schwierigkeiten und der hohe Hüllflächenanteil in Relation zu Grundfläche und Volumen zu nennen. Das Kreuzdach an sich ist also eine recht kostenintensive und aufwendige Dachform. Ökonomisch wertvoll wird sie meist dadurch, dass sie eine Gebäudeform ermöglicht, die das Grundstück besser und effektiver ausnutzt. Die höheren Kosten für das Dach schaffen also eine größer Wohn- und Nutzfläche.

     

    Kreuzdach – Vorteile und Nachteile

    Hier sind nochmals die Vor- und Nachteile der aufwendigen Dachkonstruktion des Kreuzdaches zusammengefasst. Das Kreuzdach ermöglicht die dichte Bebauung von schwierigen Grundstücken. Bei konstruktiver Vereinfachung durch höhenversetzte Firste kann der Dachraum sehr gut genutzt werden. Gleichberechtigte Giebel und Dachteile sorgen für eine ausgewogene Optik.

    Bei den Nachteilen ist der hohe konstruktive Aufwand zu nennen. Diese Dachform ist nur bei Grundrissen mit rechtwinkliger Anordnung möglich. Die Kosten sind vergleichsweise entsprechend hoch, werden jedoch durch die Vorteile bei der Gebäudenutzung wieder aufgefangen. Das hohe Maß an Detailpunkten wie Firste, Kehlen, Traufen und Ortsgänge führt zu einer hohen Schadenanfälligkeit.

    Zurück zur Startseite

    Dach Dacharten Dachformen Dachkonstruktionen Energieeffizienz Hausdächer
    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Hausbett mit Schubladen – Schöne Hausbetten aus Massivholz

    10. Januar 2023
    Weiterlesen

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 2022
    Weiterlesen

    Wärmepumpe im Altbau: Möglichkeiten auch ohne Fußbodenheizung

    21. November 2022
    Weiterlesen

    Blower Door Test – Was ist das Differenzdruck-Messverfahren?

    8. September 2022
    Weiterlesen

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022
    Weiterlesen

    Krüppelwalmdach – Unterschied zum Walmdach, Vorteile & Kosten

    29. Juli 2022
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.