Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Haushalt » Bauen und Wohnen » Was sagt der Blower-Door-Test aus?

    Blower Door Test – Was ist das Differenzdruck-Messverfahren?

    8. September 2022Updated:8. September 20227 Mins Read Bauen und Wohnen
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Blower Door Test - Luftdichtheit eines Hauses messen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Möglicherweise haben Sie schon einmal von dem Blower Door Test gehört. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff konkret? Wann wird solch ein Test notwendig und welche Kosten bringt er mit sich? All diese und weitere Fragen werden in diesem Artikel grundlegend behandelt.

     

    Was ist der Blower Door Test?

    Der Blower Door Test wird zur Überprüfung genutzt. Der Blower Door Test stellt nämlich ein Differenzdruck-Messverfahren dar, welches die Luftdichtheit eines Gebäudes prüft. Dies wird durchgeführt, indem fachkundige Experten das Innere eines Hauses mit der Hilfe eines Ventilators auf einen Über- oder Unterdruck bringen. Auf diesem Weg können Leckagen in der Hülle geortet werden. Dadurch ist es wiederum möglich, mit der Hilfe der Blower Door Test Tabelle Schlüsse bezüglich der Dichtheit der Gebäudehülle zu ziehen.

    Insbesondere neue Gebäude oder welche, die energetisch saniert wurden, verfügen heutzutage über eine sehr hohe Dichtheit. Durch diese gegebene Dichte können ein unnötig hoher Verlust von Wärme sowie Schäden am Bau, durch eindringende Feuchtigkeit vermieden werden.

     

    Wie lange dauert der Blower Door Test?

    Grob gesagt wird beim Differenzdruck-Messverfahren der Luftdruck im Haus über oder unter das Niveau der Außenluft gebracht. Hierzu ist die Installation eines großen Ventilators notwendig. Dieser Ventilator führt Luft nach innen oder außen. Wenn das Gebäude dicht ist, muss weniger Luft bewegt werden. Folglich würde dies für einen entsprechend geringen Luftwechsel sprechen. Bevor der Test durchgeführt werden kann, ist es von Nöten, dass alle gewünschten undichten Stellen des Hauses abgeklebt werden. Dies könnte zum Beispiel bei Gittern vor Anlagen, die der kontrollierten Wohnraumlüftung dienen, der Fall sein.

    Das Verfahren nimmt natürlich eine gewisse Zeit in Anspruch. Besitzer eines Einfamilienhauses können sich auf eine Dauer ab drei Stunden einstellen. Je größer der Wohnraum des Gebäudes ist, desto mehr Zeit wird der Blower Door Test in Anspruch nehmen.

     

    Muss das Haus während des Tests verlassen werden?

    Der Blower Door Test dauert mehrere Stunden an. Ist in dieser Zeit das Haus nicht betretbar? Tatsächlich ist das Verlassen des Gebäudes nicht zwingend notwendig. Es besteht während der Messung kein Grund zur Sorge wegen gesundheitlichen Folgen. Auch für Tiere besteht keine Gefahr, wenn sie sich während des Blower Door Tests im betroffenen Gebäude befinden.

    Auch wenn der Blower Door Test nicht gefährdend für Mensch und Tier ist, kann es sein, dass sensiblere Personen den hergestellten Druck als unangenehm empfinden. Das Gefühl, welches durch den Unterdruck entstehen kann, ist vergleichbar mit dem Gefühl, wenn Sie eine Fahrt mit der Seilbahn im Gebirge unternehmen.

    Falls der Druck als unangenehm empfunden wird, ist es somit zu empfehlen, sich während der Messung außerhalb des Gebäudes aufzuhalten. Gehören kleine Kinder dem Haushalt an, sollten sich diese jedoch während der Messung durch den Blower Door Test nicht im betroffenen Haus aufhalten, da kleine Kinder ziemlich anfällig für Druckdifferenzen sind. Eine folgende Krankheitserscheinung aufgrund des Tests ist jedoch auch bei kleinen Kindern nicht zu erwarten.

     

    Wie viel kostet ein Blower Door Test?

    Die Höhe der anfallenden Kosten des Blower Door Tests sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Der finanzielle Aufwand ist insbesondere von der Größe des Hauses abhängig. Je größer ein Gebäude ist, desto höher muss das beheizte Volumen sein, welches für das Differenzdruck-Messverfahren notwendig ist. Daraus resultiert, dass der Test länger dauert, je größer das Haus ist und somit mit steigenden Kosten einhergeht.

    Als Besitzer eines Einfamilienhauses können Sie mit Kosten zwischen 300 und 500 Euro rechnen. Wie hoch die Kosten für die Messung anhand des Blower Door Tests jedoch tatsächlich ausfallen, zeigt sich letztendlich durch das vorliegende Angebot eines Energieberaters. In der Regel befinden sich die anfallenden Kosten je nach Größe des Hauses jedoch in den meisten Fällen in diesem Rahmen. Dennoch ist darauf hinzuweisen, dass diese Preisspanne nur einen Richtwert bietet und die tatsächlich anfallenden Kosten von diesen Werten abweichen können. Dies trifft zu, wenn das Haus deutlich kleiner oder größer als ein durchschnittliches Einfamilienhaus ist.

     

    Wann ist der Test notwendig?

    Besitzer eines Hauses haben wahrscheinlich schon von dem Verfahren und Zweck des Blower Door Tests erfahren. Jedoch ist den wenigsten Hausbesitzern bekannt, wann solch ein Test durchzuführen ist.

    Ein Beispiel für die Notwendigkeit des Blower Door Tests liegt in den Förderbedingungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). So sind Hausbesitzer dazu verpflichtet, die Messung durch den Blower Door Test durchführen zu lassen, wenn geförderte Maßnahmen von Fachkräften mit der passenden Expertise durchgeführt worden sind und das Haus die besonders hohen Ansprüche bezüglich der Energieeffizienz erfüllt, exemplarisch im Sinne der Förderung für die Wohnraumlüftung.

    Doch auch wenn Sie nicht zu einer Messung verpflichtet sind, kann sich der Blower Door Test für Sie auszahlen. Dies könnte zum Beispiel zutreffen, wenn Sanierungen an der Hülle des Hauses geleistet wurden. Wurde die Dachform verändert oder die Dämmung saniert, ist es von hoher Wichtigkeit, dass ein luftdicker Abschluss zum Raum besteht. Andernfalls besteht das Risiko, dass durch Leckagen Feuchtigkeit in die Konstruktion des Hauses eintritt und diese stark beschädigt. Der Blower Door Test würde dies vermeiden, da Experten solche undichten Stellen durch das Verfahren der Messung ausfindig machen. Anhand dieser Basis können undichte Stellen fachgerecht verschlossen werden, sodass Schäden am Gebäude langfristig und dauerhaft vorgebeugt werden.

    Energieberater führt Blower-Door-Test-durch

    Was passiert, wenn der Blower Door Test nicht bestanden wird?

    Fällt das Ergebnis des Blower Door Tests nicht positiv aus, da die Werte nicht mit den Richtwerten der Blower Door Test Tabelle übereinstimmen, ist es die Aufgabe des Auftraggebers festgestellte und dokumentierte Leckagen des Hauses zu beseitigen. Doch nicht nur, wenn das Haus beim Blower Door Test durchgefallen ist und die gemessenen Werte stark von den Richtwerten der Blower Door Test Tabelle abweichen, sollten identifizierte Leckagen beseitigt werden.

    Die Sicherung der Energieeffizienz und das Vermeiden von Bauschäden sollte im eigenen Interesse des Hausbesitzers liegen. Durch das Beseitigen von entdeckten Leckagen werden Schäden vermieden und die Dichtung des Hauses erheblich verbessert. Dies wirkt sich positiv auf den Komfort der Bewohner des Hauses auf. Zudem erlangen Hausbesitzer Sicherheit, wenn sie wissen, dass vorhandene Leckagen entfernt wurden und kein Grund zur Sorge besteht, dass Feuchtigkeit in die Konstruktion des Gebäudes eintreten kann.

     

    Bekannte Schwachstellen des Tests

    Wie beinah alles auf der Welt bietet auch der Blower Door Test keine hundertprozentige Garantie auf ein korrektes Ergebnis. Messungsfehler können hin und wieder aus verschiedenen Gründen auftreten. Daraus ergibt sich, dass niemals zu 100 Prozent festgestellt werden kann, dass das Gebäude bestmöglich isoliert ist. Feine, nahezu mikroskopische Risse können leider immer vorhanden sein oder erst im Verlauf der Zeit neu entstehen. Jedoch ist es so, dass solche feinen Risse nur einen äußerst geringen Einfluss auf die vorhandene Energieeffizienz haben. Demnach ist der Blower Door Test trotz der Gefahr, dass Messungsfehler durch feinste Risse entstehen eine sinnvolle Sache, um Leckagen ausfindig zu machen.

     

    Gibt es Förderungen für den Test?

    Tatsächlich gibt es für den Blower Door Test Förderungen. Die Förderung der Messung kann jedoch nicht als einzelne Maßnahme erfolgen. Stattdessen wird sie in der Kombination mit einer weiteren Fördermaßnahme gekoppelt. Am besten ist es, beim jeweiligen Bauamt des eigenen Wohnorts nachzufragen, unter welchen Bedingungen die Durchführung des Blower Door Tests gefördert wird.

     

    Das Fazit: Der Blower Door Test

    Das Differenzdruck-Messverfahren ist besonders nach Arbeiten an der Gebäudehülle empfohlen. Durch die Messung sind Hausbesitzer dazu in der Lage, Maßnahmen gegen Leckagen vorzunehmen, die andernfalls im Laufe der zeit zu Schäden am Haus führen könnten oder die Energieeffizienz negativ beeinflussen könnten. Planen Hausbesitzer die Durchführung des Tests, ist es ratsam, wenn sie sich beim jeweiligen Bauamt über eine Fördermöglichkeit informieren. Der Test ist in jedem Fall zu empfehlen, da anhand der Ergebnisse festgestellt werden kann, ob Sanierungen notwendig sind, um langfristig den Wohnkomfort zu erhalten. Auch für Menschen, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Energieeffizienz zu verbessern, stellt das Differenzdruck-Messverfahren eine sinnvolle Basis da.

     

    Zurück zur Startseite

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Hausbett mit Schubladen – Schöne Hausbetten aus Massivholz

    10. Januar 2023
    Weiterlesen

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 2022
    Weiterlesen

    Wärmepumpe im Altbau: Möglichkeiten auch ohne Fußbodenheizung

    21. November 2022
    Weiterlesen

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022
    Weiterlesen

    Krüppelwalmdach – Unterschied zum Walmdach, Vorteile & Kosten

    29. Juli 2022
    Weiterlesen

    Heizen mit Klimaanlage – Ist die Heizfunktion sinnvoll?

    13. Oktober 2022
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.