Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Abschiedsworte an einen Narzissten: Den Abschluss einer toxischen Beziehung finden

    21. September 2023
    Weiterlesen

    Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Wie du erkennst, ob dein Partner dich betrügt

    20. September 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen

    Wie Lagererzwespen Nahrungsvorräte vor Käferbefall schützen können

    11. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Hausmittel » Kirschkernkissen im Backofen erwärmen? So gehts richtig!

Kirschkernkissen im Backofen erwärmen? So gehts richtig!

20. Juni 20226 Mins Read Hausmittel
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Kirschkernkissen im Backofen erwärmen
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Das Kirschkernkissen wird oftmals als Hausmittel bei vielen Beschwerden verwendet. Es handelt sich hierbei um einen speziellen Kissenbezug, welcher meist aus Baumwolle besteht und der mit sauberen Kernen von Sauerkirschen aufgefüllt wurde. Dabei wurden die Steine werden nach dem Entkernvorgang getrocknet, sodass die restliche Feuchte maximal 10 Prozent beträgt. Dies verhindert das Schimmeln der Kerne im Kissen. Die Kirschkernkissen können wie viele weitere Körnerkissen ebenfalls sowohl kalt als auch warm angewendet werden. Sollte das Kirschkernkissen im Backofen oder lieber auf andere Weise erwärmt werden?

Der Vorteil gegenüber der Wärmflasche liegt an der verbesserten Anpassung an den Körper sowie dem Aspekt der Sicherheit. Ein Kirschkernkissen ist eines der beliebtesten Wärmekissen. Bereits im Mittelalter wurden in kleine Beutel Kirschkerne gefüllt und gewärmt, um diese als Heilmittel zu verwenden. Ein Kirschkernkissen speichert die Kälte oder die Wärme länger als andere, mit Körnern gefüllte Kissenbezüge. Wird das Kirschkernkissen im Ofen erwärmt, bleibt die Wärme sehr lange erhalten.

 

Das Kirschkernkissen zum Kühlen nutzen

Grundsätzlich eignet sich ein Kirschkernkissen nicht nur zum Erwärmen verschiedener Körperbereiche, sondern ebenfalls zum Kühlen. Damit das Kirschkernkissen als Kältekompresse für verschiedene Muskeln die Wirksamkeit entfalten kann, sollten die Anwender dieses in ein Handtuch einwickeln. Dies vermeidet Verschmutzungen an der Kleidung oder am Kissenbezug durch die Kühlung im Kühlschrank oder im Gefrierfach.

Kleine Kirschkernkissen können ebenfalls in eine Gefriertüte gesteckt werden. So wird das eingewickelte Kirschkernkissen auf einen Teller gelegt und dieser wird für etwa 60 Minuten in das Gefrierfach gesetzt. Dies erfolgt ähnlich wie das Erwärmen des Kirschkernkissens im Backofen. Dann sollten die Anwender den Teller aus dem Gefrierfach herausnehmen und aus dem Handtuch herauswickeln oder aus der Gefriertüte nehmen.

Dann wird das Kissen auf die zu kühlenden Körperareale aufgelegt. Dies können blaue Flecken oder schmerzende Gelenke sein oder der Kopf, falls die Nutzer unter Kopfschmerzen leiden. Die Kälte zieht dabei die entzündlichen Erscheinungen oder die Schmerzen aus dem Gewebe. Die Anwender sollten darauf achten, dass diese stets das Kissen während der Behandlung versetzen oder einmal ablegen. Ansonsten können diese sich durch die eindringende Kälte schnell eine starke Unterkühlung zuziehen.

Bei Blutergüssen, Quetschungen und Prellungen ist eine Kälteanwendung stets angezeigt, aber auch bei Sonnenbrand als schnelle Hilfe kann das Kissen Linderung verschaffen. Durch den kalten Reiz wird der Schmerz im ersten Moment gemildert und zudem wird vermieden, dass sich eine starke Schwellung bilden kann. Die verengten Blutgefäße lassen weniger Gewebsflüssigkeit und Blut in das Gewebe austreten, und dies beugt den Schwellungen vor. Bei Entzündungen, zum Beispiel bei rheumatischen Erkrankungen, wird die Nutzung der Kälte empfohlen. Nach dieser Kälteanwendung werden die behandelten Bereiche stärker durchblutet, weswegen die Heilung begünstigt werden kann.

 

Das Kirschkernkissen zum Wärmen nutzen

Kirschkernkissen sind generell die ältesten bekannten Wärmekissen mit natürlicher Wirkung. Da die Kirschkerne bei der Verarbeitung von Kirschen in größeren Mengen anfallen, ist die weitere Verwendung als Füllstoff für das Kirschkernkissen geeignet. Ein Kirschkernkissen kann der Anwender bei allen Beschwerden, welche sich mit Wärme lindern bzw. behandeln lasse, nutzen. Bei Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich oder bei Bauchschmerzen kann dieser ein solches sehr gut einsetzen.

So wird das Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmt. Wenn der Anwender es für den Nackenbereich nutzen möchte, sollte dieser dabei auf die richtige Größe achten. Dabei sollte der gesamte Nacken- und Schulterbereich abgedeckt wird. Dazu kann das Kirschkernkissen im Backofen erwärmt werden.

Kirschkernkissen zum Wärmen und Kühlen

Kirschkernkissen im Backofen erhitzen?

Das Kirschkernkissen wird im Backofen oder in der Mikrowelle am besten erwärmt. Am schnellsten geht das Erwärmen des Kirschkernkissens in der Mikrowelle. So wird bei 600 Watt das Kirschkernkissen in der Mikrowelle für höchstens zwei Minuten erwärmt. Es ist dabei bedeutend, dass das Kirschkernkissen auf einem Teller liegt und der Anwender vor dem Benutzen den Wärmegrad testet. Das Kirschkernkissen kann im Backofen ebenso schnell heiß werden.

Wird das Kirschkernkissen im Backofen erwärmt, dann muss der Anwender hierfür etwas mehr Zeit einplanen. In dem vorgeheizten Ofen benötigt das Kissen etwa 15 Minuten, bis es die passende Temperatur hat. Um dabei den Stoff zu schonen und zu vermeiden, dass dieser bei der Erwärmung des Kirschkernkissens im Backofen braun wird, sollte das Kissen in Alufolie gewickelt werden. Auf diese Weise speichern die Kerne die Wärme außerdem auch intensiver und schneller.

Die schnellste und einfachste Möglichkeit ist das Erhitzen des Kirschkernkissens in der Mikrowelle. Damit das Kissen nicht zu warm wird, sodass es Feuer fängt, sollte allerdings auf eine niedrige Einstellung der Leistung geachtet werden. Wird das Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmt, so muss das Gerät auf 500 bis höchstens 600 Watt eingestellt werden. Ansonsten wird das Kirschkernkissen in der Mikrowelle zu heiß und es besteht eine hohe Brandgefahr. Wird das Kirschkernkissen im Backofen erwärmt, besteht die Gefahr ebenfalls.

Bei 600 Watt sollte das Kirschkernkissen in der Mikrowelle maximal zwei Minuten lang erhitzt werden. Ist eine derartige Einstellung nicht möglich, kann das Kirschkernkissen im Backofen oder der Mikrowelle in Etappen erwärmt werden. Hierzu wird es zehn Sekunden erwärmt, wieder aus der Mikrowelle genommen und geschüttelt, um danach wieder für zehn Sekunden in der Mikrowelle erhitzt zu werden. Durch diese etappenweise Erwärmung wird das Risiko für einen Brand immens reduziert.

Von Bedeutung ist hierbei, dass das Kirschkernkissen im Backofen nach jedem Erwärmen geschüttelt und die Kerne daher neu darin verteilt werden. Die Erwärmung wird hierdurch sehr viel gleichmäßiger und das Risiko für zu hohe Temperaturen des Kirschkernkissens im Backofen in einigen Körnern wird zugleich reduziert. Mehr als etwa fünf Durchgänge in der Mikrowelle, die zehn Sekunden dauern, sollte das Kissen nicht durchlaufen. Außerdem sollten dabei einige Sicherheitsfaktoren beachtet werden, um das Kissen zu erwärmen, ohne Gefahren zu erzeugen.

Das Kirschkernkissen im Backofen zu erwärmen, ist daher ebenfalls problemlos möglich. Dies dauert zwar ein wenig länger als das Erwärmen in der Mikrowelle, ist jedoch mit einem ebenso geringen Aufwand verbunden. Beim Erwärmen des Kirschkernkissens im Backofen sind ebenso die Sicherheitsaspekte zu beachten.

 

Worauf muss beim Erwärmen vom Kirschkernkissen im Backofen geachtet werden?

Das Kirschkernkissen sind eine umweltfreundliche Alternative im Vergleich zu Wärmepflastern, dennoch gibt es bei der Erwärmung des Kirschkernkissens im Backofen und der Mikrowelle sowie der Anwendung einige Aspekte zu beachten: So sollten die Anwender das Kirschkernkissen im Backofen oder in der Mikrowelle bei der Erwärmung stets im Blick haben. Bei zu langer Erwärmung besteht eine Feuergefahr!

Fällt während des Erwärmens ein unangenehmer Geruch auf, sollten die Anwender das Kirschkernkissen aus der Wärmequelle nehmen. Wenn das Kirschkernkissen im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmt wird, sollten die Anwender die Wärme am besten an Ihren Handgelenken prüfen, ehe diese es anwenden. Es sollte sich nicht zu warm und zu schmerzhaft anfühlen. War das Kirschkernkissen im Backofen, sollte es zuerst gegebenenfalls ein wenig abkühlen, ehe es genutzt wird.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Was hilft gegen Sonnenbrand? Schnelle Ersthilfe und Hausmittel

9. Juni 2022
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024

Immobilienmarkt im Mittelmeerraum: Chancen und Risiken

2. Oktober 2024

Halloween-Malbücher: Kreative Entspannung für Groß und Klein

2. Oktober 2024

Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

1. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.