Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Gesundheit » Hausmittel » Kirschkernkissen im Backofen erwärmen? So gehts richtig!

    Kirschkernkissen im Backofen erwärmen? So gehts richtig!

    20. Juli 2022Updated:20. Juli 20226 Mins Read Hausmittel
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Kirschkernkissen im Backofen erwärmen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das Kirschkernkissen wird oftmals als Hausmittel bei vielen Beschwerden verwendet. Es handelt sich hierbei um einen speziellen Kissenbezug, welcher meist aus Baumwolle besteht und der mit sauberen Kernen von Sauerkirschen aufgefüllt wurde. Dabei wurden die Steine werden nach dem Entkernvorgang getrocknet, sodass die restliche Feuchte maximal 10 Prozent beträgt. Dies verhindert das Schimmeln der Kerne im Kissen. Die Kirschkernkissen können wie viele weitere Körnerkissen ebenfalls sowohl kalt als auch warm angewendet werden. Sollte das Kirschkernkissen im Backofen oder lieber auf andere Weise erwärmt werden?

    Der Vorteil gegenüber der Wärmflasche liegt an der verbesserten Anpassung an den Körper sowie dem Aspekt der Sicherheit. Ein Kirschkernkissen ist eines der beliebtesten Wärmekissen. Bereits im Mittelalter wurden in kleine Beutel Kirschkerne gefüllt und gewärmt, um diese als Heilmittel zu verwenden. Ein Kirschkernkissen speichert die Kälte oder die Wärme länger als andere, mit Körnern gefüllte Kissenbezüge. Wird das Kirschkernkissen im Ofen erwärmt, bleibt die Wärme sehr lange erhalten.

     

    Das Kirschkernkissen zum Kühlen nutzen

    Grundsätzlich eignet sich ein Kirschkernkissen nicht nur zum Erwärmen verschiedener Körperbereiche, sondern ebenfalls zum Kühlen. Damit das Kirschkernkissen als Kältekompresse für verschiedene Muskeln die Wirksamkeit entfalten kann, sollten die Anwender dieses in ein Handtuch einwickeln. Dies vermeidet Verschmutzungen an der Kleidung oder am Kissenbezug durch die Kühlung im Kühlschrank oder im Gefrierfach.

    Kleine Kirschkernkissen können ebenfalls in eine Gefriertüte gesteckt werden. So wird das eingewickelte Kirschkernkissen auf einen Teller gelegt und dieser wird für etwa 60 Minuten in das Gefrierfach gesetzt. Dies erfolgt ähnlich wie das Erwärmen des Kirschkernkissens im Backofen. Dann sollten die Anwender den Teller aus dem Gefrierfach herausnehmen und aus dem Handtuch herauswickeln oder aus der Gefriertüte nehmen.

    Dann wird das Kissen auf die zu kühlenden Körperareale aufgelegt. Dies können blaue Flecken oder schmerzende Gelenke sein oder der Kopf, falls die Nutzer unter Kopfschmerzen leiden. Die Kälte zieht dabei die entzündlichen Erscheinungen oder die Schmerzen aus dem Gewebe. Die Anwender sollten darauf achten, dass diese stets das Kissen während der Behandlung versetzen oder einmal ablegen. Ansonsten können diese sich durch die eindringende Kälte schnell eine starke Unterkühlung zuziehen.

    Bei Blutergüssen, Quetschungen und Prellungen ist eine Kälteanwendung stets angezeigt, aber auch bei Sonnenbrand als schnelle Hilfe kann das Kissen Linderung verschaffen. Durch den kalten Reiz wird der Schmerz im ersten Moment gemildert und zudem wird vermieden, dass sich eine starke Schwellung bilden kann. Die verengten Blutgefäße lassen weniger Gewebsflüssigkeit und Blut in das Gewebe austreten, und dies beugt den Schwellungen vor. Bei Entzündungen, zum Beispiel bei rheumatischen Erkrankungen, wird die Nutzung der Kälte empfohlen. Nach dieser Kälteanwendung werden die behandelten Bereiche stärker durchblutet, weswegen die Heilung begünstigt werden kann.

     

    Das Kirschkernkissen zum Wärmen nutzen

    Kirschkernkissen sind generell die ältesten bekannten Wärmekissen mit natürlicher Wirkung. Da die Kirschkerne bei der Verarbeitung von Kirschen in größeren Mengen anfallen, ist die weitere Verwendung als Füllstoff für das Kirschkernkissen geeignet. Ein Kirschkernkissen kann der Anwender bei allen Beschwerden, welche sich mit Wärme lindern bzw. behandeln lasse, nutzen. Bei Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich oder bei Bauchschmerzen kann dieser ein solches sehr gut einsetzen.

    So wird das Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmt. Wenn der Anwender es für den Nackenbereich nutzen möchte, sollte dieser dabei auf die richtige Größe achten. Dabei sollte der gesamte Nacken- und Schulterbereich abgedeckt wird. Dazu kann das Kirschkernkissen im Backofen erwärmt werden.

    Kirschkernkissen zum Wärmen und Kühlen

    Kirschkernkissen im Backofen erhitzen?

    Das Kirschkernkissen wird im Backofen oder in der Mikrowelle am besten erwärmt. Am schnellsten geht das Erwärmen des Kirschkernkissens in der Mikrowelle. So wird bei 600 Watt das Kirschkernkissen in der Mikrowelle für höchstens zwei Minuten erwärmt. Es ist dabei bedeutend, dass das Kirschkernkissen auf einem Teller liegt und der Anwender vor dem Benutzen den Wärmegrad testet. Das Kirschkernkissen kann im Backofen ebenso schnell heiß werden.

    Wird das Kirschkernkissen im Backofen erwärmt, dann muss der Anwender hierfür etwas mehr Zeit einplanen. In dem vorgeheizten Ofen benötigt das Kissen etwa 15 Minuten, bis es die passende Temperatur hat. Um dabei den Stoff zu schonen und zu vermeiden, dass dieser bei der Erwärmung des Kirschkernkissens im Backofen braun wird, sollte das Kissen in Alufolie gewickelt werden. Auf diese Weise speichern die Kerne die Wärme außerdem auch intensiver und schneller.

    Die schnellste und einfachste Möglichkeit ist das Erhitzen des Kirschkernkissens in der Mikrowelle. Damit das Kissen nicht zu warm wird, sodass es Feuer fängt, sollte allerdings auf eine niedrige Einstellung der Leistung geachtet werden. Wird das Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmt, so muss das Gerät auf 500 bis höchstens 600 Watt eingestellt werden. Ansonsten wird das Kirschkernkissen in der Mikrowelle zu heiß und es besteht eine hohe Brandgefahr. Wird das Kirschkernkissen im Backofen erwärmt, besteht die Gefahr ebenfalls.

    Bei 600 Watt sollte das Kirschkernkissen in der Mikrowelle maximal zwei Minuten lang erhitzt werden. Ist eine derartige Einstellung nicht möglich, kann das Kirschkernkissen im Backofen oder der Mikrowelle in Etappen erwärmt werden. Hierzu wird es zehn Sekunden erwärmt, wieder aus der Mikrowelle genommen und geschüttelt, um danach wieder für zehn Sekunden in der Mikrowelle erhitzt zu werden. Durch diese etappenweise Erwärmung wird das Risiko für einen Brand immens reduziert.

    Von Bedeutung ist hierbei, dass das Kirschkernkissen im Backofen nach jedem Erwärmen geschüttelt und die Kerne daher neu darin verteilt werden. Die Erwärmung wird hierdurch sehr viel gleichmäßiger und das Risiko für zu hohe Temperaturen des Kirschkernkissens im Backofen in einigen Körnern wird zugleich reduziert. Mehr als etwa fünf Durchgänge in der Mikrowelle, die zehn Sekunden dauern, sollte das Kissen nicht durchlaufen. Außerdem sollten dabei einige Sicherheitsfaktoren beachtet werden, um das Kissen zu erwärmen, ohne Gefahren zu erzeugen.

    Das Kirschkernkissen im Backofen zu erwärmen, ist daher ebenfalls problemlos möglich. Dies dauert zwar ein wenig länger als das Erwärmen in der Mikrowelle, ist jedoch mit einem ebenso geringen Aufwand verbunden. Beim Erwärmen des Kirschkernkissens im Backofen sind ebenso die Sicherheitsaspekte zu beachten.

     

    Worauf muss beim Erwärmen vom Kirschkernkissen im Backofen geachtet werden?

    Das Kirschkernkissen sind eine umweltfreundliche Alternative im Vergleich zu Wärmepflastern, dennoch gibt es bei der Erwärmung des Kirschkernkissens im Backofen und der Mikrowelle sowie der Anwendung einige Aspekte zu beachten: So sollten die Anwender das Kirschkernkissen im Backofen oder in der Mikrowelle bei der Erwärmung stets im Blick haben. Bei zu langer Erwärmung besteht eine Feuergefahr!

    Fällt während des Erwärmens ein unangenehmer Geruch auf, sollten die Anwender das Kirschkernkissen aus der Wärmequelle nehmen. Wenn das Kirschkernkissen im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmt wird, sollten die Anwender die Wärme am besten an Ihren Handgelenken prüfen, ehe diese es anwenden. Es sollte sich nicht zu warm und zu schmerzhaft anfühlen. War das Kirschkernkissen im Backofen, sollte es zuerst gegebenenfalls ein wenig abkühlen, ehe es genutzt wird.

    Zurück zur Startseite

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Was hilft gegen Sonnenbrand? Schnelle Ersthilfe und Hausmittel

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.