Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Haushalt » Bauen und Wohnen » Wenn der Abfluss stinkt – Erste Hilfe für Dusche und Küche

    Wenn der Abfluss stinkt – Erste Hilfe für Dusche und Küche

    20. Juli 2022Updated:20. Juli 20227 Mins Read Bauen und Wohnen
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Küchenabfluss stinkt
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der Abfluss stinkt, was nun? – Wahrscheinlich hatte es jeder schon einmal mit übelriechenden Abflüssen zu tun, egal ob im eigenen Haushalte oder bei Freunden und Bekannten. Irgendwie riecht es merkwürdig, woher kommt das? Uh, der Abfluss stinkt. Für einen üblen Abflussgeruch kann es immer mehrere Ursachen geben. Zunächst sind die meisten wohl erst einmal erschrocken und wittern direkt eine Verstopfung. Dies ist allerdings nur selten der Fall, oft sind es andere Gründe wie normaler Schmutz, der beim täglichen Gebrauch nun einmal entsteht oder einfach das Wetter.

    Es mag nicht leicht sein, aber bevor Sie gegen die Gerüche angehen, sollten Sie auf Ursachenforschung gehen. Schnell ist man mit einer Saugglocke oder chemischen Reinigern am Werk und macht dabei vielleicht mehr Schaden als nötig. Meist merkt man, dass der Abfluss stinkt aber er ist nicht verstopft. Hier helfen vor allem in der Küche ganz oft schon Hausmittel, die jeder im Küchenschrank hat. Egal ob Soda, Backpulver oder Essig. Wir zeigen Ihnen wie Sie einfach und umweltschonend etwas gegen den Geruch tun können.

     

    Warum das Wetter dafür sorgt, dass der Abfluss stinkt

    In der Regel bleiben unangenehm riechende Gase dort wo sie hingehören, im Abwassersystem. Es kann jedoch vorkommen, dass sie aufgrund eines Wetterumschwungs doch nach oben gelangen und die Raumluft verpesten. Dann merkt man schnell, der Abfluss stinkt. Hat es beispielsweise sehr stark geregnet, läuft viel mehr Wasser durch die Gullys ins Abwassersystem und verdrängt die dort vorhandene Luft.

    Diese steigt daraufhin nach oben und sorgt dafür, dass es zum einen aus den Gullys stinkt, zum anderen kann dies sogar dazu führen, dass aus unseren Hausanschlüssen üble Gerüche dringen und dann eben auch der Abfluss stinkt.

     

    Wenn der Abfluss stinkt und die Rohre schuld sind

    Sollte es anhaltend dazu kommen, dass der Abfluss stinkt und kein Mittel kann Abhilfe schaffen, so kann dies unter Umständen an falsch angebrachten oder verbundenen Rohren liegen. Sollten Sie den Verdacht haben, dass dies auch die Ursache für schlechte Gerüche aus Ihrem Abfluss ist, kontaktieren Sie zunächst Ihren Vermieter oder einen entsprechenden Sanitärprofi und teilen ihm mit, dass der Abfluss stinkt und Sie die Rohre im Verdacht haben.

     

    Was führt dazu, dass der Duschabfluss stinkt?

    Wenn man das Gefühl hat, das Badezimmer riecht nach Kanalisation und der Abfluss stinkt, kann dies an altem Wasser liegen. Unter dem Waschbecken befindet sich der Siphon, der durch seine U-Form auffällt. In diesem kann altes Wasser stehen und zu unangenehmen Gerüchen führen. Normalerweise ist der Siphon genau dafür da, Gerüche fern zu halten, indem er die Wasserbarriere dafür nutzt, die Gase am Austreten zu hindern.

    Wenn er allerdings dreckig ist, kann er schnell zum Müffler werden. Es kann sein, dass der Abfluss stinkt und alle Hausmittel nichts helfen, die Lösung ist hier vielleicht, den Siphon abzubauen und zu reinigen. Nur so lässt sich dann auch hartnäckig festsitzender und verkrusteter Alltagsschmutz entfernen, der zum Beispiel durch Seifenreste entsteht.

    Haare vom Waschen oder Rasieren sind im Bad oft der Grund dafür, dass Wasser nicht mehr richtig abfließen kann, sich Seifenreste und Fettablagerungen sammeln und am Ende der Abfluss stinkt. Am besten nutzen Sie einen Stöpsel bzw. ein Einlegesieb, um zu verhindern, dass Haare in den Abfluss gelangen. Spülen Sie Shampoo- und Seifenreste immer direkt komplett weg.

    Als kleiner Tipp: Erst mit kaltem Wasser spülen, das entfernt Seife besser als aufschäumendes warmes Wasser und wenn alle Reste entfernt sind, mit heißem Wasser nachspülen. Gewöhnen Sie sich diese Routine an, auch wenn es schwerfällt. Spätestens wenn das nächste Mal der Abfluss stinkt, wünschen Sie sich, Sie hätten sich regelmäßig nach dem Duschen die Zeit für eine ordentliche Reinigung genommen.

    Duschabfluss stinkt

    Was tun, wenn der Küchenabfluss stinkt?

    Wenn in der Küche der Abfluss stinkt, hängt das oft mit Fettresten oder Überbleibseln vom Essen zusammen. Am einfachsten vermeiden Sie diese Gerüche, in dem Sie Essenreste direkt entfernen und über den Bio- oder Hausmüll entsorgen. Nehmen Sie dazu doch einfach Folie oder Packungsreste, die eh entsorgt werden und werden Essenreste direkt dort hinein. So gelangen sie gar nicht erst in die Spüle. Viele nutzen Zewa, um schnell einmal kleine Flecken wegzuwischen oder Spritzer zu entfernen.

    Dieses benutzte Zewa können Sie auch dazu verwenden, kleine Nahrungsmittelreste aus der Spüle zu wischen. Dies verhindert, dass ihr Abfluss stinkt und ist dazu noch umweltschonend. Auch ein Küchensieb, dass statt dem Stöpsel in den Abfluss kommt und den Durchfall von Lebensmittelresten verhindert, hilft enorm beim Auffangen von Resten, die sonst weggespült werden, vielleicht hängen bleiben und dafür sorgen, dass der Abfluss stinkt.

     

    Welche Hausmittel helfen, wenn der Abfluss stinkt?

    Egal ob im Bad oder in der Küche, es gibt einige Hausmittel, die schnell gegen schlimme Abflussgase helfen.

    • Ein Löffel Backpulver oder Backnatron kann hier zum Beispiel Wunder wirken. Das Backpulver einfach in den Abfluss schütten, etwas Essigessenz (ca. 200 ml) hinterher und dann eine knappe Viertelstunde einwirken lassen ohne nachzuspülen.
    • Der Essig kann auch direkt mit dem Backpulver gemischt werden, hier aber bitte Vorsicht walten lassen, da der Essig das Pulver stark aufschäumen lässt. Wollen Sie auf Nummer sichergehen, verwenden Sie bei der Anwendung von Backpulver bzw. Natron und Essig eine Schutzbrille oder etwas Ähnliches, das ihre Augen vor Spritzern schützt. Hinterher mit warmem – besser heißem – Wasser spülen.
    • Manchmal hilft es auch schon, den Abfluss ohne jegliche Hilfsmittel mit heißem Wasser auszuspülen. Noch besser ist kochendes Wasser, das direkt in den Abfluss gegeben wird und übelriechende Bakterien vernichtet. Hier auch an die Nebenabflüsse und Entlüftungen denken, denn auch diese sollten regelmäßig mit kochendem Wasser gespült werden, um zu verhindern, dass der Abfluss stinkt.
    • Auch Salz kann helfen. Geben Sie vom ganz normalen Kochsalz zwei Löffel voll in den Abfluss und lassen Sie das Ganze ca. 1 Stunde wirken. Danach ca. 1 Minute mit kaltem Wasser spülen und schon sollten alle Gerüche der Vergangenheit angehören.
    • Entfettend wirkt auch Soda, vor allem in der Küche ist es ein gutes Mittel gegen stinkende Abflüsse. Einfach zwei Löffel in warmem Wasser lösen und Schluck für Schluck in den Abfluss füllen. Wie beim Salz sollte die Einwirkzeit nicht länger als eine Stunde betragen. Im Anschluss mit kaltem Wasser nachspülen, fertig. Kein Abfluss stinkt mehr.
    • Ein weiteres Hausmittel ist Cola. Wer noch eine alte Cola im Kühlschrank hat und die eh nicht mehr trinkt, kann sie direkt in den Abfluss gießen, ca. eine Viertelstunde einwirken lassen und dann mit klarem Wasser gründlich spülen.

    Abfluss stinkt Rohrreinigungsspirale

    Was tun, wenn der Abfluss stinkt und tatsächlich verstopft ist?

    Sollte ein Abfluss in Dusche, Badwaschbecken oder in der Küche wirklich verstopft sein, helfen oft nur noch scharfe Geschütze. Die klassische Saugglocke, auch Pömpel genannt, haben wahrscheinlich die meisten eh im Haus, ansonsten gibt es die Saugglocke auch in jedem Baumarkt für noch nicht einmal zehn Euro. Erst wenn diese nicht mehr hilft, kann die Rohrspirale Abhilfe schaffen.

    Mit dieser Art der mechanischen Hilfe starten Sie aber bitte vorsichtig. Sollten Sie zur Miete wohnen, ist ein Anruf beim Notdienst eher angeraten als selbst Hand anzulegen. Durch starken Druck können Schäden am Abflusssystem entstehen, die der Vermieter ansonsten hinterher auf Sie umlegen kann. Sie wollen ihr hart verdientes Geld doch nicht opfern, nur, weil der Abfluss stinkt!

     

    Chemische Reiniger als Wunderwaffe?

    Nur wenn wirklich nichts Anderes mehr wirkt und ein Notdienst – warum auch immer – keine Option ist, können Sie es mit chemischen Reinigern versuchen. Zum einen sind diese Reiniger sehr umweltschädlich und sollten nicht in großen Mengen ins Abwasser gelangen. Zum anderen können einige chemische Reiniger wie Gips verhärten und so erst recht für Verstopfungen sorgen, die dann nur noch Profis entfernt werden können.

    Zurück zur Startseite

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Hausbett mit Schubladen – Schöne Hausbetten aus Massivholz

    10. Januar 2023
    Weiterlesen

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 2022
    Weiterlesen

    Wärmepumpe im Altbau: Möglichkeiten auch ohne Fußbodenheizung

    21. November 2022
    Weiterlesen

    Blower Door Test – Was ist das Differenzdruck-Messverfahren?

    8. September 2022
    Weiterlesen

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022
    Weiterlesen

    Krüppelwalmdach – Unterschied zum Walmdach, Vorteile & Kosten

    29. Juli 2022
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.